Biopolitik im Werk Georg Büchners

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
CLC9J2IQRA0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Biopolitik bezeichnet allgemein ausgedrückt eine moderne Form der Macht, die sich auf die Förderung, Disziplinierung und Regulation des Lebens konzentriert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit biopolitischen Elementen im Werk Georg Büchners, der mit großem Gespür das Aufkommen dieser neuen Machtformen in seinen Werken reflektiert. Dazu wird zunächst das Konzept der Biopolitik (nach Michel Foucault) vorgestellt. Daran anschließend wird das sich um 1800 herausbildende Wissen vom Leben skizziert, auf das die neue positive Lebensmacht wesentlich bezogen ist. Büchner hat mit seinen naturwissenschaftlichen Schriften unmittelbaren Anteil an dieser Entwicklung und greift das Leben auch in seinen literarischen Werken auf, in deren Mittelpunkt dessen Aufrechterhaltung und Ausformung unter den jeweiligen Existenzbedingungen steht. Büchner stellt nicht nur Fragen nach der Beschaffenheit einer Politik, die der Körperlichkeit des Menschen Rechnung trägt, sondern legt gleichzeitig auch die Widersprüche und Abgründe frei, die mit einer Zuwendung der Politik zum Leben einhergehen.

Autorentext

Studium der Deutschen Philologie und der Soziologie an der Universität Wien.Tutorin und Studienassistentin am Institut für Soziologie in Wien sowie Mitarbeiterin in einem kultur- und emotionssoziologischen Forschungsprojekt.


Klappentext

Biopolitik bezeichnet - allgemein ausgedrückt - eine moderne Form der Macht, die sich auf die Förderung, Disziplinierung und Regulation des Lebens konzentriert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit biopolitischen Elementen im Werk Georg Büchners, der mit großem Gespür das Aufkommen dieser neuen Machtformen in seinen Werken reflektiert. Dazu wird zunächst das Konzept der Biopolitik (nach Michel Foucault) vorgestellt. Daran anschließend wird das sich um 1800 herausbildende Wissen vom Leben skizziert, auf das die neue positive Lebensmacht wesentlich bezogen ist. Büchner hat mit seinen naturwissenschaftlichen Schriften unmittelbaren Anteil an dieser Entwicklung und greift das Leben auch in seinen literarischen Werken auf, in deren Mittelpunkt dessen Aufrechterhaltung und Ausformung unter den jeweiligen Existenzbedingungen steht. Büchner stellt nicht nur Fragen nach der Beschaffenheit einer Politik, die der Körperlichkeit des Menschen Rechnung trägt, sondern legt gleichzeitig auch die Widersprüche und Abgründe frei, die mit einer Zuwendung der Politik zum Leben einhergehen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639399240
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639399240
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-39924-0
    • Veröffentlichung 17.05.2012
    • Titel Biopolitik im Werk Georg Büchners
    • Autor Sarah Miriam Pritz
    • Untertitel Mglichkeiten und Grenzen einer modernen Form der Macht
    • Gewicht 268g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 168
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.