Bioprozesstechnik

CHF 99.80
Auf Lager
SKU
ND9RMVJ3L0S
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Die "Weiße Biotechnologie" bringt den Durchbruch. Als "Weiße Biotechnologie" wird die biotechnische Massenproduktion von Bulk- und Feinchemikalien, Lebensmittelzusatzstoffen, Pharmaka, Biotreibstoffen etc. definiert, also gewissermaßen der Transfer der Ergebnisse aus dem Schüttelkolben in den industriellen Maßstab. Die Wahl der richtigen Prozesse und Parameter bei der Maßstabsübertragung entscheidet über die Wirtschaftlichkeit.
Die 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Fachbuchs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bioprozesstechnik und erläutert die wichtigsten Parameter und deren Verhalten bei der Maßstabsübertragung. Damit liegt es voll "im Trend", denn es hilft Studenten der Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften die an sie im Studium, in der Forschung und der industriellen Praxis gestellten Aufgaben zu erfüllen.
Das Werk beginnt mit einer Einführung in die Zellbiologie und Biochemie. Es folgen Beiträge zur Kinetik von Enzymen und Mikroorganismen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Fließeigenschaften von Biosuspensionen und deren Einfluss auf Transportvorgänge im Bioreaktor. Die Funktionsweise von Bioreaktoren und das Problem der Sterilität sowie die Mess- und Regeltechnik werden ausführlich behandelt. Mehr als die Hälfte der Kosten eines Bioprodukts entfallen auf die Aufarbeitung; ihr wird deshalb besondere Beachtung geschenkt. Das Werk endet mit einem Kapitel zu den verfahrenstechnischen Besonderheiten von höheren Eukaryoten und Enzymen.

Die "Weiße Biotechnologie" bringt den Durchbruch. Als "Weiße Biotechnologie" wird die biotechnische Massenproduktion von Bulk- und Feinchemikalien, Lebensmittelzusatzstoffen, Pharmaka, Biotreibstoffen etc. definiert, also gewissermaßen der Transfer der Ergebnisse aus dem Schüttelkolben in den industriellen Maßstab. Die Wahl der richtigen Prozesse und Parameter bei der Maßstabsübertragung entscheidet über die Wirtschaftlichkeit.
Die 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Fachbuchs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bioprozesstechnik und erläutert die wichtigsten Parameter und deren Verhalten bei der Maßstabsübertragung. Damit liegt es voll "im Trend", denn es hilft Studenten der Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften die an sie im Studium, in der Forschung und der industriellen Praxis gestellten Aufgaben zu erfüllen.
Das Werk beginnt mit einer Einführung in die Zellbiologie und Biochemie. Es folgen Beiträge zur Kinetik von Enzymen und Mikroorganismen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Fließeigenschaften von Biosuspensionen und deren Einfluss auf Transportvorgänge im Bioreaktor. Die Funktionsweise von Bioreaktoren und das Problem der Sterilität sowie die Mess- und Regeltechnik werden ausführlich behandelt. Mehr als die Hälfte der Kosten eines Bioprodukts entfallen auf die Aufarbeitung; ihr wird deshalb besondere Beachtung geschenkt. Das Werk endet mit einem Kapitel zu den verfahrenstechnischen Besonderheiten von höheren Eukaryoten und Enzymen.

Autorentext

Horst Chmiel (Herausgeber): 1976-1992 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Stuttgart. 1986-1992 Ordinarius für Bioprozesstechnik der Universität Stuttgart. 1992-2005 Inhaber des Lehrstuhls für Prozesstechnik der Universität des Saarlandes und geschäftsführender/wissenschaftlicher Direktor der Gesellschaft für umweltkompatible Prozeßtechnik mbH, Saarbrücken und seit 2005 Geschäftsführer der audita Unternehmensberatung GmbH in München.

Mit Beiträgen von 20 Autoren.


Klappentext
Die sog. Weiße Biotechnologie (biotechnologische Massenproduktion von Bulk- und Feinchemikalien, Lebensmitteln, Biotreibstoffen) hat mittlerweile in der Industrie in zahlreichen Prozessen Anwendung gefunden. Für 2012 wird weltweit ein Umsatz von 90 Milliarden vorhergesagt. Aber auch die Rote Biotechnologie (Produktion komplexer Wirkstoffe mittels tierischer Zellkulturen) erlangt mit 45 Milliarden für die Pharmaindustrie eine enorme wirtschaftliche Bedeutung offensichtlich als Folge erster auslaufender Patente. Selbst die moderne biologische Abwasserreinigung (Graue Biotechnologie) verbucht große Erfolge für sich.
In der überarbeiteten und aktualisierten 3. Auflage dieses Lehrbuchs wird daher allen drei genannten Gebieten Raum gegeben. Eine weitere Besonderheit der Neuauflage ist die Mitwirkung von Wissenschaftlern aus Hochschule und Industrie in Form von Kurzbeiträgen, die die Aktualität des Buchs erhöhen.
Das Werk beginnt mit einer Einführung in die Zellbiologie und in die Biochemie. Es folgen Beiträge zur Kinetik von Enzymen und Mikroorganismen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Fließeigenschaften von Biosuspensionen und deren Einfluss auf Transportvorgänge im Bioreaktor. Die Funktionsweise der verschiedenen Bioreaktortypen und deren Sterilisation sowie die Mess- und Regeltechnik werden ausführlich behandelt.
Mehr als die Hälfte der Kosten eines Bioproduktes entfallen auf die Aufarbeitung, ihr wird in diesem Buch deshalb besondere Beachtung geschenkt. Der Produktion mittels Prokaryoten, Eukaryoten und Enzymen ist je ein eigenes Kapitel gewidmet. Das Buch schließt mit einem Beitrag zur Systembiologie in der Bioverfahrenstechnik. Darunter wird die quantitative Systembeschreibung durch Daten-getriebene Modellierung der metabolischen und regulatorischen Vorgänge in den Zellen verstanden.

Zusammenfassung

Durch seine sehr anschaulichen Erklärungen und Darstellungen ist das Buch sowohl für Praktiker als auch Studenten ein wertvolles Nachschlagewerk.

Ernährung/nutrition, Nr. 10 2012

Dieses Buch beschreibt nicht nur die Welt der Bioreaktoren, sondern alles was davor und danach kommt und was dazu gehört. Die Zwölf Kapitel sind kleine Lehrbücher für sich. ... Ich kann mir gut vorstellen, dass das Ziel des Buches erreicht wird, nämlich den Studenten der Biotechnologie das Rüstzeug für die Übertragung biotechnischer Prozesse vom Labor- in den industriellen Maßstab zu liefern. Chemie in Labor und Biotechnik *

Die Neuauflage des Chmiels vereint mit ihrer klaren und verständlichen Sprache und den vermittelten Kenntnissen die Eigenschaften, die ein gutes Lehrbuch mit sich bringen muss. Neben den wichtigsten Grundlagen, die man in der Bioprozesstechnik beherrschen sollte, werden darüber hinausgehend auch moderne Techniken dargestellt. Chemie Ingenieur Technik


Wichtiges Werk für Studenten über ein zunehmend nachgefragtes Fachgebiet. ekz-Informationsservice

  • Inhalt

1 Einführung in die Zellbiologie.- 2 Einführung in die Biochemie.- 3 Enzymkinetik.- 4 Wachstum: Kinetik und Prozessführung.- 5 Rheologie von Biosuspensionen.- 6 Transportvorgänge in Biosuspensionen.- 7 Bioreaktoren.- 8 Sterilisation und Sterildesign. - 9 Bioprozessanalytik und -steuerung.- 10 Aufarbeitung (Downstream Processing).- 11 Kultivierung von Säugetierzellen.- 12 Enzymatische Prozesse.- 13 Mikrobielle Prozesse.- 14 Systembiologie in der Bioverfahrenstechnik.- Symbolverzeichnis.- Sachregister

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783827424761
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Biochemie & Biophysik
    • Auflage 3., akt. u. erw. Aufl. 2011
    • Editor Horst Chmiel
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 546
    • Herausgeber Spektrum-Akademischer Vlg
    • Gewicht 1178g
    • Größe H252mm x B179mm x T28mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783827424761
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8274-2476-1
    • Titel Bioprozesstechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.