Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Biosyntheseweg eines natürlichen Phenylglycins
Details
Die Masterarbeit von Natalie Osipenkov aus dem Fachbereich der Mikrobiologie befasst sich mit der Aufklärung eines kürzlich entdeckten Phenylglycin (Phg)-Biosyntheseweges. Basierend auf den Erkenntnissen früherer Studien und Ergebnissen dieser Arbeit wurde ein neues Phg-Biosynthesemodell erstellt. Dar über hinaus wurden unterschiedliche Ansätze zur Realisierung einer effektiven fermentativen Phg-Produktion untersucht. Die aproteinogene Aminosäure Phg, die natürlicherweise nur als Bestandteil von Streptogramin-Antibiotika wie Pristinamycin vorkommt, ist für die Feinchemikalienindustrie von hoher Bedeutung und wird unter anderem zur Herstellung halbsynthetischer Penicillin-Antibiotika verwendet. Die Möglichkeit zur fermentativen Gewinnung dieser Substanz stellt eine nachhaltige und umweltfreundlichere Alternative zur herkömmlichen, chemischen Produktion dar.
Autorentext
Natalie Osipenkov ist seit ihrem Biologie-Masterstudium mit Schwerpunkt Mikrobiologie an der Eberhard Karls Universität, Tübingen für ein internationales klinisches Auftragsforschungsinstitut in der Schweiz tätig.
Inhalt
Biochemische Analyse des L-Phenylglycin-Biosyntheseweges in Streptomyces pristinaespiralis.- Untersuchungen zur heterologen D- und L-Phenylglycinproduktion.- Transkriptionsanalyse des pglL-Operons.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658118648
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658118648
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11864-8
- Veröffentlichung 28.11.2015
- Titel Biosyntheseweg eines natürlichen Phenylglycins
- Autor Natalie Osipenkov
- Untertitel Biochemische Analyse und Perspektiven einer nachhaltigen Produktion
- Gewicht 197g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 121
- Lesemotiv Verstehen