Bis an die Zähne bewaffnet mit Angst
Details
Die Begriffe Führungskräfte und Angst sind in den
Augen vieler Menschen unvereinbar. Im Hinblick auf
Führungspositionen wird meist Angstfreiheit
vorausgesetzt, da der Ausdruck von Angst in unserer
Kultur ein Sinnbild für Schwäche ist und somit oft
einer Tabuisierung unterliegt. Dieser Eindruck wird
durch die Literatur der Führungs- und Managementlehre
verstärkt, denn auch hier ist die Thematik bislang
weitestgehend durch Verdrängung "bewältigt" worden.
In Zeiten global agierender Unternehmen gleicht
effiziente Führung immer mehr einem Drahtseilakt. Den
Führungskräften sind oft hochqualifizierte
Spezialisten unterstellt, die fachlich kompetenter
sind, als sie selbst. Sie müssen diese Menschen
mittels Kommunikation führen, sie zu optimaler
Leistungsfähigkeit bringen und dabei selber durchweg
reibungslos funktionieren. Angesichts der steigenden
Komplexität inter- und intrapersoneller Prozesse
wächst jedoch auch die Anzahl angstauslösender
Faktoren. In Zeiten wirtschaftlicher Stagnation kommt
mit der häufig empfundenen Unsicherheit des
Arbeitsplatzes ein weiterer, brisanter Punkt hinzu.
All dies setzt vor allem auf Seiten der Führungskraft
einen konstruktiven Umgang mit Angst voraus.
Autorentext
Studium der Kommunikationswissenschaft, Psychologie und
Medienwissenschaften an der Uni-GH Essen sowie der Heinrich-Heine
Uni in Düsseldorf. Konzernerfahrung seit 1997, Auslandstätigkeit
u.a. bei der Siemens AG in Montreal, Kanada. Seit 2005 Leiter
Kommunikation beim Automobilverband ENX Association und Berater
bei der OMC GmbH in Frankfurt/Main.
Klappentext
Die Begriffe Führungskräfte und Angst sind in den
Augen vieler Menschen unvereinbar. Im Hinblick auf
Führungspositionen wird meist Angstfreiheit
vorausgesetzt, da der Ausdruck von Angst in unserer
Kultur ein Sinnbild für Schwäche ist und somit oft
einer Tabuisierung unterliegt. Dieser Eindruck wird
durch die Literatur der Führungs- und Managementlehre
verstärkt, denn auch hier ist die Thematik bislang
weitestgehend durch Verdrängung "bewältigt" worden.
In Zeiten global agierender Unternehmen gleicht
effiziente Führung immer mehr einem Drahtseilakt. Den
Führungskräften sind oft hochqualifizierte
Spezialisten unterstellt, die fachlich kompetenter
sind, als sie selbst. Sie müssen diese Menschen
mittels Kommunikation führen, sie zu optimaler
Leistungsfähigkeit bringen und dabei selber durchweg
reibungslos funktionieren. Angesichts der steigenden
Komplexität inter- und intrapersoneller Prozesse
wächst jedoch auch die Anzahl angstauslösender
Faktoren. In Zeiten wirtschaftlicher Stagnation kommt
mit der häufig empfundenen Unsicherheit des
Arbeitsplatzes ein weiterer, brisanter Punkt hinzu.
All dies setzt vor allem auf Seiten der Führungskraft
einen konstruktiven Umgang mit Angst voraus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639070347
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2008
- EAN 9783639070347
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07034-7
- Titel Bis an die Zähne bewaffnet mit Angst
- Autor Stefan Gotthardt
- Untertitel Über den Umgang mit Angst bei Führungskräften - Eine kommunikationswissenschaftliche Annäherung
- Gewicht 215g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 132
- Genre Management