"Bis hierhin und nicht mehr weiter"

CHF 98.15
Auf Lager
SKU
NA52KIE725U
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie
machen sie unter vorgefundenen und
vorgegebenen Umständen. (Hildenbrand 2005: 12; Marx
1964/1851: 226)
Mit Hilfe fallrekonstuktiver Verfahren der
qualitativen Familienforschung (Objektive
Hermeneutik, Grounded Theory, Genogrammanalyse)
erläutern die Autorinnen den Verlauf einer
Familiengeschichte, die von Grenzüberschreitungen in
Form von Gewalt und sexuellem Missbrauch geprägt ist.
Sie folgen dabei der rekonstruktiv vorgehenden
Forschungslogik und schlagen gekonnt eine Brücke von
grundlagentheoretischen Überlegungen zu methodisch
gewonnenen Konzepten.
Auf der Basis sequenzieller Analysen von Interviews
liefern die Autorinnen eine Antwort auf die Frage,
wie sich ein Individuum unter den vorgegebenen
Rahmenbedingungen zu einem autonom handlungsfähigen
Subjekt entwickeln kann, ohne auf wesentliche
Ressourcen innerhalb der Familie zurückgreifen zu können.
Dieses Buch vermittelt durch fundierte theoretische
Grundlagen und leicht verständliche methodische
Konzepte die Entstehung eines Lebensweltkonzeptes und
ist für Laien wie auch für die Wissenden des Faches
geeignet.

Autorentext

Y. Y.-Krannig, Studium FSU Jena: Soziologie, IWK & Jura.Administration in Mosambik für Alcatel. Z.Z. Doktorandin imFachgebiet IWK; T. Krentz: Studium FSU Jena: Soziologie, IWK &Psychologie; Freiberufliche Trainerin: erlebnispädagogische Kurseund Outdoortrainings; z.Z. Marketingreferentin.


Klappentext

"Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber siemachen sie unter vorgefundenen undvorgegebenen Umständen." (Hildenbrand 2005: 12; Marx1964/1851: 226)Mit Hilfe fallrekonstuktiver Verfahren derqualitativen Familienforschung (ObjektiveHermeneutik, Grounded Theory, Genogrammanalyse)erläutern die Autorinnen den Verlauf einerFamiliengeschichte, die von Grenzüberschreitungen inForm von Gewalt und sexuellem Missbrauch geprägt ist.Sie folgen dabei der rekonstruktiv vorgehendenForschungslogik und schlagen gekonnt eine Brücke vongrundlagentheoretischen Überlegungen zu methodischgewonnenen Konzepten.Auf der Basis sequenzieller Analysen von Interviewsliefern die Autorinnen eine Antwort auf die Frage,wie sich ein Individuum unter den vorgegebenenRahmenbedingungen zu einem autonom handlungsfähigenSubjekt entwickeln kann, ohne auf wesentlicheRessourcen innerhalb der Familie zurückgreifen zu können.Dieses Buch vermittelt durch fundierte theoretischeGrundlagen und leicht verständliche methodischeKonzepte die Entstehung eines Lebensweltkonzeptes undist für Laien wie auch für die Wissenden des Fachesgeeignet.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639135336
    • Sprache Deutsch
    • Größe H223mm x B149mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639135336
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-13533-6
    • Titel "Bis hierhin und nicht mehr weiter"
    • Autor Yeliz Yildirim-Krannig
    • Untertitel Erfahrungen innerfamilialer Grenzüberschreitungen undihre Konsequenzen für die Herstellung autonomerLebenspraxis
    • Gewicht 354g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 224
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.