Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877) - der unmodern Moderne

CHF 41.65
Auf Lager
SKU
PJO0QLNSQOR
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Wilhelm Emmanuel von Ketteler gehörte zu den markantesten Bischofsgestalten der Neuzeit. Er war Mitglied der Nationalversammlung in der Paulskirche, Gründer der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung; Mitgründer der Zentrumspartei, trat auf dem ersten Katholikentag auf. Im Mittelpunkt seines Wirkens standen die soziale Frage bzw. der einzelne Mensch und seine Nöte. Porträts einer faszinierenden Persönlichkeit.

Autorentext

Karl Lehmann, Dr. phil, Dr. theol., (19362018), Mitarbeiter von Karl Rahner während des Vaticanum II, 19681971 Professor für Dogmatik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 19711983 Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 19832016 Bischof von Mainz, 19872008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, 2001 zum Kardinal erhoben. Der große Theologe war einer der wichtigsten Brückenbauer zwischen den Konfessionen und Religionen.

Peter Reifenberg, Prof. Dr., geboren 1956, war bis 2022 Direktor des Tagungszentrums Erbacher Hof und der Akademie des Bistums Mainz. Er lehrt an der Universität Mannheim.

Karl Lehmann, Dr. phil, Dr. theol., (19362018), Mitarbeiter von Karl Rahner während des Vaticanum II, 19681971 Professor für Dogmatik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 19711983 Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 19832016 Bischof von Mainz, 19872008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, 2001 zum Kardinal erhoben. Der große Theologe war einer der wichtigsten Brückenbauer zwischen den Konfessionen und Religionen.

geb. 1960, Dr. theol. habil., ist Professor für Pastoraltheologie an der Universität Mainz und Berater der Komission IV der Deutschen Bischofskonferenz Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste.

Peter Reifenberg, Prof. Dr., geboren 1956, war bis 2022 Direktor des Tagungszentrums Erbacher Hof und der Akademie des Bistums Mainz. Er lehrt an der Universität Mannheim.

Klaus Schatz SJ ist emeritierter Kirchenhistoriker in Frankfurt, St. Georgen.

Peter Walter (1950-2019), Dr. theol., war Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte sowie Direktor des Arbeitsbereichs Quellenkunde der Theologie des Mittelalters (Raimundus-Lullus-Institut) an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.


Klappentext

Wilhelm Emmanuel von Ketteler gehört zu den markantesten Bischofsgestalten der Neuzeit. Er war Mitglied der Nationalversammlung in der Paulskirche, Gründer der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, Mitgründer der Zentrumspartei, trat auf dem ersten Katholikentag auf. Im Mittelpunkt seines Wirkens standen die soziale Frage bzw. der einzelne Mensch und seine Nöte. Porträts einer faszinierenden Persönlichkeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Karl Lehmann, Michael Bringmann, Hermann-Josef Braun, Michael Kissener, Andreas Linsenmann, Philipp Müller, Peter Reifenberg, Klaus Schatz, Peter Walter, Winfried Wilhelmy
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Karl Lehmann, Peter Reifenberg, Michael Bringmann, Hermann-Josef Braun, Michael Kißener, Andreas Linsenmann, Philipp Müller, Klaus Schatz, Peter Walter, Winfried Wilhelmy
    • Editor Karl Lehmann, Peter Reifenberg
    • Titel Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877) - der unmodern Moderne
    • Veröffentlichung 21.01.2014
    • ISBN 978-3-451-30660-0
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783451306600
    • Jahr 2014
    • Größe H215mm x B135mm x T29mm
    • Gewicht 573g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 304
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • GTIN 09783451306600

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470