Bitten und Bestätigen vor und nach Erreichen der 50-Wort-Grenze
Details
In einer Einzelfallstudie wird untersucht, wie ein Mädchen im Alter von 13 bis 19 Monaten in alltäglichen und in willkürlich herbeigeführten Situationen um etwas bittet und das Eintreffen von Ereignissen bestätigt. Die parallele Analyse von Tagebuchaufzeichnungen und quasi-experimentellem Design belegt den Nutzen mehrerer Datenquellen und ermöglicht den direkten Vergleich zwischen Format und nicht strukturiertem Alltag. Während die Interaktion im Format für den Erwerb erster Worte bedeutsam ist, prägt nach Erreichen der 50-Wort-Grenze der Alltag den Zuwachs an verbaler Kompetenz. Diese Grenze ist auch entscheidend für den Wechsel von generellen zu spezifischen Signalen und für erste Bezugnahmen auf Vergangenheit und Zukunft. Das Bestätigen zeigt beginnende Reflexionstätigkeit an.
Autorentext
Die Autorin: Johanna Bächli, geboren 1961 in Gießen, arbeitete u.a. als Tageszeitungsredakteurin, bevor sie in Wuppertal Psychologie studierte. 2003 legte die Autorin ihr Diplom ab und arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Wuppertal. Ihre Publikation beruht auf intensiven Tagebuchstudien mit einem eigenen Kind.
Klappentext
In einer Einzelfallstudie wird untersucht, wie ein Mädchen im Alter von 13 bis 19 Monaten in alltäglichen und in willkürlich herbeigeführten Situationen um etwas bittet und das Eintreffen von Ereignissen bestätigt. Die parallele Analyse von Tagebuchaufzeichnungen und quasi-experimentellem Design belegt den Nutzen mehrerer Datenquellen und ermöglicht den direkten Vergleich zwischen Format und nicht strukturiertem Alltag. Während die Interaktion im Format für den Erwerb erster Worte bedeutsam ist, prägt nach Erreichen der 50-Wort-Grenze der Alltag den Zuwachs an verbaler Kompetenz. Diese Grenze ist auch entscheidend für den Wechsel von generellen zu spezifischen Signalen und für erste Bezugnahmen auf Vergangenheit und Zukunft. Das Bestätigen zeigt beginnende Reflexionstätigkeit an.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Übergang von nonverbaler zu verbaler Kommunikation Verbale Kompetenz in Alltag und Format Generelle und spezifische Signale beim Auffordern und Bestätigen vor und nach Erreichen der 50-Wort-Grenze Erste Bezugnahmen auf Vergangenheit und Zukunft Vergleich von Daten aus Tagebuch und Experiment.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631526163
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H211mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631526163
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-52616-3
- Titel Bitten und Bestätigen vor und nach Erreichen der 50-Wort-Grenze
- Autor Johanna Bächli
- Untertitel Eine Einzelfallstudie
- Gewicht 281g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 210