Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Black Power und die Olympischen Spiele
Details
Das Buch führt den Leser zurück in die Zeit der Jugendrevolutionen. In zahlreichen Städten der Welt entstanden Bewegungen für Gleichberechtigung. Der Schwerpunkt liegt hier auf Mexiko. Die Bewegungen für die Gleichheit der Rassen, der Kultur, der Geschlechter, der Bildung und der Demokratie brachten die Stadt in eine Zeit des Chaos, der Verletzungen und der Todesfälle. Die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko waren ein weiteres Beispiel für all diese Forderungen, wobei das Symbol der Black Power für die Ewigkeit blieb. Das Buch kombiniert Bilder mit Text. Jedes Bild wird von einem Text begleitet, der es dem Leser ermöglicht, sich in eine erschütternde Zeit und Epoche zu versetzen. All dies sollte ein Schlüssel sein, um die Bedeutung des historischen Gedächtnisses zu bewerten und gleichzeitig über den ständigen Willen der herrschenden Macht nachzudenken, ihre wirtschaftliche und soziale Position zu erhalten.
Autorentext
-Jordi Brasó: Professor at the University of Barcelona and the University of Vic. -Isabel Vilafranca: Professor at the University of Barcelona and principal investigator of the GREPPS (UB)-Jordi Garcia: Professor of the UB and member of the GREPPS (UB)-Ferran Sánchez: Professor at the UB-Karine Rivas: Professor at the UB-Eric Ortega: Professor.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206598831
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206598831
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-59883-1
- Veröffentlichung 24.11.2023
- Titel Black Power und die Olympischen Spiele
- Autor Jordi Brasó Rius
- Untertitel Mexiko 1968
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60