Black Romeo
Details
HAVANNA PARIS: EIN AFROKUBANER IN DER WEIßEN WELT DES BALLETTS
Er ist einer der ganz wenigen schwarzen Principal Dancer in den großen Ballet-Compagnien. Er war der erste "Black Romeo" an der Pariser Oper, für seine Interpretation des Sklaven Spartakus wurde er in Deutschland zum «Tänzer des Jahres» gewählt. Doch Zeit seines Lebens und auch auf seinem Karriereweg hat er immer wieder Rassismus und Ausgrenzung erfahren. Osiel Gouneos Autobiographie ist das Zeugnis einer eindrucksvollen Selbstermächtigung jenseits aller Klischees von Schwarz und Weiß.
Osiel Gouneo ist einer der großen Balletttänzer unserer Zeit. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen im sozialistischen Kuba auf und lernte früh, dass Talent im Ballett vor allem harte Arbeit ist. Nach seinem Durchbruch in Havanna verließ er seine Heimat Richtung Europa und wurde ein international gefeierter Ballerino. Der Afro-Kubaner ist einer der wenigen schwarzen Principal Dancer in der weißen Welt des klassischen Balletts. Gouneo aber besteht nicht darauf und sagt: «Ich bin kein schwarzer Balletttänzer, ich bin ein Balletttänzer.» Das ist auch deshalb erstaunlich, weil seine Großeltern noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kuba versklavt wurden und er selbst auch in der Ballettwelt immer wieder Rassismus erlebt hat. Osiel Gouneos Autobiographie ist nicht nur eine unglaubliche Aufstiegsgeschichte, sondern ein ebenso überraschender wie relevanter Debattenbeitrag in Zeiten aufgeregter Diskussionen um Cancel Culture und kulturelle Aneignung.
"Eine Gleichbehandlung unter den Ethnien und Geschlechtern sollte so normal sein wie das Ein- und Ausatmen. Im Ballett ist es das leider nicht."
- Von den Armenvierteln in Kuba an die Spitze der europäischen Ballettwelt
- Eine Geschichte von Aufstieg und Empowerment
Osiel Gouneo ist derzeit Erster Solist beim Bayerischen Staatsballett in München
Die beeindruckende und fast märchenhafte Erfolgsstory des Osiel Gouneo."
BR Klassik, Sylvia SchreiberGouneo ist einer der größten Stars des internationalen Balletts. Wenn er sich dreht, wirkt alles federleicht, wo andere sich mühen.
Focus"In seinem Buch erzählt er von seinem langen Weg auf die größten Bühnen der Welt.
STERN, Thembi WolfLiefert viel Wissen über die Kunst und den Beruf des Tanzes.
tz, Malve GardingerOsiel Gouneo, heute gefeierter Ballettsolist, schildert im Buch Black Romeo seinen steinigen Weg an die Spitze.
FreundinAls Tänzer hat Osiel Gouneo alles erreicht. Mit seiner Autobiografie begeistert der Kubaner nun auch Ballettmuffel.
Donna, Barbara GärtnerEine kluge Autobiographie
BR Capriccio, Andreas KriegerWortgewandt nimmt Gouneo das Publikum auf die Reise in diese facettenreiche Tanzwelt, die weit mehr ist als schwarz oder weiß.
Tanzportal Bayern, Sabine KippenbergDie Fähigkeit zu Tragik und Witz spiegelt Lebenserfahrung wider und ist bezeichnend für einen universellen Bühnenkünstler wie Gouneo. Davon zeugt sein Tanz und nun auch sein einnehmendes, deutlich-offenes Buch.
Abendzeitung, Vesna MlakarIn seiner Autobiografie schreibt er über seine außergewöhnliche Karriere und seine Erfahrungen in der Ballettwelt.
Bremen ZweiGouneos Leben ist ein besonderes. Mit Black Romeo legt er nicht nur einen bewegenden Lebensbericht vor, sondern auch ein streitbares Pamphlet für mehr Freiheit der Kunst, Toleranz und Respekt -jenseits woker Denkverbote und anachronistischer Vorstellungen, wie Kultur und insbesondere Ballett zu sein habe.
BuchMarkt, Franziska AltepostOsiel Gouneo, geboren auf Kuba, erzählt in seiner Autobiografie Black Romeo von seiner Erfolgsgeschichte raus aus einfachen Verhältnissen auf die großen Bühnen der Welt.
*Gala"Ein Plädoyer für Umdenken und mehr Toleranz.
Badische Neueste Nachrichtehn, Ralf Kraft*kluge Autobiographie
ZDF Mittagsmagazin, Christiane LangeEine ebenso erstaunliche wie schön geschriebene Geschichte aus dem wahren Leben.
Gewandhaus Magazin, Maja AnterEin Buch über den schwierigen Weg eines schwarzen Tänzers in der weißen Welt des Balletts in Europa. Und ein Aufruf für mehr Vielfalt in den großen Kompanien der Welt.
tanznetz, Anette BoppAutorentext
Osiel Gouneo, 1990 in Matanzas in Kuba geboren, begann seine Ausbildung 2005 an der National Ballet School Cuba in Havanna. 2008 trat er dem Kubanischen Nationalballett bei. Daraufhin war Osiel Gouneo für drei Jahre beim Norwegischen Nationalballett engagiert und tanzt seit der Spielzeit 2016/2017 als Erster Solist an der Spitze des Bayerischen Staatsballetts. Neben anderen Gastauftritten tanzte er im Juni 2021 den Romeo in "Romeo und Julia" von Rudolf Nureyev beim Ballett der Pariser Oper.Klappentext
HAVANNA - PARIS: EIN AFROKUBANER IN DER WEIßEN WELT DES BALLETTS
Osiel Gouneo ist einer der großen Balletttänzer unserer Zeit. Seine Pirouetten, seine Sprünge, seine Athletik sind von einer technischen Perfektion und Leichtigkeit, dass selbst Profikolleg:innen immer wieder nachfragen, wie er das denn mache. Zugleich ist der Afro-Kubaner einer der wenigen schwarzen Principal Dancer in der weißen Welt des klassischen Balletts.
Er war der erste schwarze Romeo an der Pariser Oper, für seine Interpretation des Sklaven Spartakus wurde er in Deutschland zum Tänzer des Jahres gekürt. Und obwohl diese Erfolge seinen Aufstieg zum Star-Ballerino illustrieren, sagt er: «Ich bin kein schwarzer Balletttänzer, ich bin ein Balletttänzer.» Das ist auch deshalb erstaunlich, weil noch seine Großeltern zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kuba versklavt wurden und er selbst entlang seines Aufstiegs in der Ballettwelt immer wieder Rassismus erlebt hat. Die Autobiographie des Osiel Gouneo ist nicht nur eine unglaubliche Aufstiegsgeschichte, sondern ein ebenso überraschender wie wichtiger Debattenbeitrag in Zeiten hysterischer Diskussionen um Cancel Culture und kulturelle Aneignung.
"Eine Gleichbehandlung unter den Ethnien und Geschlechtern sollte so normal sein wie das Ein- und Ausatmen. Im Ballett ist es das leider nicht."
- Von den Armenvierteln in Kuba an die Spitze der europäischen Ballettwelt
- Eine Geschichte von Aufstieg und Empowerment
- Osiel Gouneo ist derzeit Erster Solist beim Bayerischen Staatsballett in München
- Buchpräsentation in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsballett in München im März 2024
Vom 12. bis 20. April 2024 tanzt Osiel Gouneo im Rahmen der Ballettfestwoche im Nationaltheater München
Zusammenfassung
HAVANNA PARIS: EIN AFROKUBANER IN DER WEIßEN WELT DES BALLETTSEr ist einer der ganz wenigen schwarzen Principal Dancer in den großen Ballet-Compagnien. Er war der erste "Black Romeo" an der Pariser Oper, für seine Interpretation des Sklaven Spartakus wurde er in Deutschland zum «Tänzer des Jahres» gewählt. Doch Zeit seines Lebens und auch auf seinem Karriereweg hat er immer wieder Rassismus und Ausgrenzung erfahren. Osiel Gouneos Autobiographie ist das Zeugnis einer eindrucksvollen Selbstermächtigung jenseits aller Klischees von Schwarz und Weiß.
Osiel Gouneo ist einer der großen Balletttänzer unserer Zeit. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen im sozialistischen Kuba auf und lernte früh, dass Talent im Ballett vor allem harte Arbeit ist. Nach seinem Durchbruch in Havanna verließ er seine Heimat Richtung Europa und wurde ein international gefeierter Ballerino. Der Afro-Kubaner ist einer der wenigen schwarzen Principal Dancer in der weißen Welt des klassischen Balletts. Gouneo aber besteht nicht darauf und sagt: «Ich bin kein schwarzer Balletttänzer, ich bin ein Balletttänzer.» Das ist auch deshalb erstaunlich, weil seine Großeltern noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kuba versklavt wurden und er selbst auch in der Ballettwelt immer wieder Rassismus erlebt hat. Osiel Gouneos Autobiographie ist nicht nur eine unglaublic…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406791192
- Schöpfer Thilo Komma-Pöllath
- Sprache Deutsch
- Größe H217mm x B139mm x T26mm
- Jahr 2024
- EAN 9783406791192
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-406-79119-2
- Veröffentlichung 07.03.2024
- Titel Black Romeo
- Autor Osiel Gouneo
- Untertitel Mein Weg in der weißen Welt des Balletts
- Gewicht 446g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 251
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Romanhafte Biografien
- Auflage 1. A.