Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Blankettstrafgesetze und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
Details
Rechtswissenschaftliche Studie
Autorentext
Dr. Guido P. Ernst ist Richter am Landgericht Stuttgart. In dieser Funktion gehört er der Großen Wirtschaftskammer an. Im Laufe seiner beruflichen Laufbahn war er bereits als Straf- und Familienrichter, Staatsanwalt und Richter sowie als Rechtsanwalt tätig. Zudem arbeitete er lange Zeit als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht der Tübinger Universität. Ernst veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Fachbeiträge rund um die Themenbereiche Straf- und Strafprozessrecht. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.
Inhalt
Gesetzestechnik der Verweisung.- Statische bzw. dynamische Verweisung auf ein nicht geltendes Verweisungsobjekt.- Bestimmtheits- und Normenklarheitsgebot insb. Gebot eindeutiger Verweisungen und eindeutiger Gesamtregelung sowie Zumutbarkeit des Rechtsfindungsprozesses.- Abgrenzung zwischen Arznei- und Lebensmitteln im Rahmen arznei- und lebensmittelrechtlicher Straftatbestände.- Anwendbarkeit des nationalen oder unionsrechtlichen Arzneimittelbegriffs i.R.d. Abgrenzung Arzneimittel Lebensmittel.- Auslegung der unionsrechtlichen Ausfüllungsnorm bei unionsrechtsakzessorischem Blankettstrafgesetz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658197018
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658197018
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-19701-8
- Veröffentlichung 02.11.2017
- Titel Blankettstrafgesetze und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
- Autor Guido P. Ernst
- Untertitel Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht 1
- Gewicht 456g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 318