Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Blended Learning im Unterricht Hauskrankenpflege
Details
Beim herkömmlichen Unterricht in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule tritt die Problematik auf, dass Fachwissen, das sich durch die rasche Revolutionierung der Medien weiterentwickelt, nicht mehr auf dem neusten Stand gelehrt werden kann. Zusätzlich kommen aufgrund der demografischen Entwicklung belastende Arbeitssituationen hinzu, nämlich ein Mangel an Pflegepersonal und die Forderung der Politik, immer mehr Pflegekräfte in möglichst kurzer Zeit auszubilden. Durch die Möglichkeit von Blended Learning kann ein möglichst guter Lernprozess stattfinden. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Unabhängigkeit, organisatorischer und finanzieller Entlastungen und durch das Anbieten von modernen Lehrformen lassen diese oben genannten Nachteile und Bedürfnisse zumindest ein kleines Stück ausgleichen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie die Lehrform Blended Learning im Fach Hauskrankenpflege in einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule unter Rücksichtnahme der Erreichung aller Lehrziele eingebracht werden kann.
Autorentext
Bettina Pongruber, MSc, has been a qualified health and nursing professional since 2005. She has worked in various areas and departments, including home nursing. Since 2014, she has been teaching home nursing as a health educator at the West Innsbruck Training Centre.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330504387
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330504387
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-50438-7
- Veröffentlichung 12.05.2017
- Titel Blended Learning im Unterricht Hauskrankenpflege
- Autor Bettina Pongruber
- Untertitel Ein neues Unterrichtskonzept fr das Fach Hauskrankenpflege
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Soziologische Theorien