Blickpunkt Gender

CHF 79.85
Auf Lager
SKU
OM7T0M2S9MF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Gegenstand sind neuere Forschungserträge aus Theologie und Religionspädagogik zu Genderfragen. Unter den Themen finden sich sowohl theoriegeleitete als auch praxisrelevante Beiträge zu alt- und neutestamentlicher Exegese, Gottesfrage, Anthropologie, Ethik, Kirchengeschichte und praktischer Theologie oder Religionspädagogik.

Der Sammelband bietet neue Beiträge zur theologischen und religionspädagogischen Genderforschung. Themen wie Körpertheologie in biblischen Texten, die Auseinandersetzung um die Rolle von Frauen in den Apokryphen und weibliche Verfasserinnen von Flugschriften in der Reformationszeit kommen dabei ebenso zur Sprache wie stärker praxis- bzw. schulbezogene Fragen, wie die nach einer genderspezifischen Lektüre des Buches Judith, dem Zusammenhang von Gender und sozialem Engagement bei Jungen und Mädchen sowie dem Mehrwert von Gender für die Praktische Theologie. Ziel ist es, Genderfragen in Theologie und Religionspädagogik nach einer intensiven Phase der Etablierung weiterhin wach zu halten und neuere Forschungsergebnisse aufzubereiten.

Autorentext

Sabine Pemsel-Maier ist Professorin für Systematische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählt u.a. die theologische Frauen- und Genderforschung.


Zusammenfassung
«Ein gelungenes, lesenswertes Buch, das wichtige Einsichten zur Gender-Thematik in Philosophie und Theologie aufgreift, weiterdenkt und gelegentlich Stellung bezieht, was allen, die das Thema für erledigt gehalten hatten, anstößig erscheinen mag, das aber um so mehr zum Nachdenken und Nachahmen anregt. Zusätzlich lohnt sich das Buch wegen der erarbeiteten Literatur in den Übersichtsaufsätzen!» (Isa Breitmaier, entwurf 3, 2013)

Inhalt

Inhalt: Sabine Pemsel-Maier: Von den Anfängen des Feminismus zur Gender-Forschung: Stationen und Entwicklungen - Gabriele Theuer: Weibliche Gottesbilder im Alten Testament - Impulse für eine gendergerechte Rede von Gott - Helmut Jaschke: «Er nahm sie bei der Hand»: Körpertheologische Aspekte in den Heilungsgeschichten des Markusevangeliums - Peter Müller: «... und du bist schön.» Die Theklaakten als Beispiel frühchristlicher Auseinandersetzung um die Rolle von Mann und Frau - Heidrun Dierk: Was leistet gender als Analysekategorie für die Kirchengeschichte? Ein Beispiel aus der Reformationszeit - Sabine Pemsel-Maier: Das Subordinationsmodell in der theologischen Anthropologie: Eine Synthese von Philosophie, Exegese und Biologie - Susanne Klinger: Moraltheorie im Zeichen der (Geschlechter-)Differenz - Anke Edelbrock: Was kann die Kategorie Gender für die Religionspädagogik leisten? - Eva Jenny Korneck: Adam und Eva in Kinderbibeln: Vom Anfang des Umgangs der Geschlechter - Alexandra Renner: Bibellesen hat ein Geschlecht: Eine genderspezifische Lektüre des Juditbuches - Alexandra Weber-Jung: Gender und soziales Engagement am Beispiel des Compassion-Projekts - Angela Kaupp: Gender Studies - ein Mehrwert für die Praktische Theologie? - Astrid Messerschmidt: Durchque(e)rungen - diskriminierungskritische Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631642702
    • Editor Sabine Pemsel-Maier
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631642702
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64270-2
    • Veröffentlichung 05.04.2013
    • Titel Blickpunkt Gender
    • Untertitel Anstöß(ig)e(s) aus Theologie und Religionspädagogik
    • Gewicht 455g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 262
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.