Blinde und sehbehinderte Menschen im Zeitalter des Web 2.0
Details
Viele Menschen in Österreich sind sehbehindert oder blind und dementsprechend eingeschränkt und benachteiligt in ihrer Nachrichten- und Informationsaufnahme und in weiterer Folge auch Teilnahme am öffentlichen Diskurs. Im Gegensatz zur sehenden Bevölkerung ist es für Betroffene weit komplizierter, sich auf dem Laufenden zu halten. Seit der Entwicklung der Computertechnik, entsprechender technischer Hilfsmittel und später des Internets, hat sich für Betroffene einiges geändert und verbessert. Nun stehen auch blinden und sehbehinderten Menschen die Welt der Technik und die Weiten des Internets offen. Immer neuere, fortschrittlichere Innovationen und technische Helfer erleichtern Betroffenen die Informationsaufnahme. Was sich im Detail durch diese Entwicklungen verändert und verbessert hat, soll vorliegende Arbeit näher erläutern. Auf welche Art und Weise und über welche Medien beziehen Blinde und Sehbehinderte nun ihre Informationen und Nachrichten? Haben sich durch den technischen Fortschritt auch mehr Chancen im beruflichen Bereich eröffnet? Und wie werden Betroffene von den neuesten Innovationen in Kenntnis gesetzt?
Autorentext
Mag. Angelika Öttl, geboren 1987 in Zell am See/Salzburg, absolvierte nach ihrem Bakkalaureatsstudium erfolgreich das Magisterstudium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten Werbung, Journalismus und Kommunikationsforschung an der Universität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639385564
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 192
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639385564
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38556-4
- Veröffentlichung 19.12.2011
- Titel Blinde und sehbehinderte Menschen im Zeitalter des Web 2.0
- Autor Angelika Öttl
- Untertitel Ihr Medien-, Informations- und Innovationsverhalten in der ra des Internets
- Gewicht 304g
- Herausgeber AV Akademikerverlag