Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Blinde und sehgeschädigte Kinder in Südtiroler Volksschulen
Details
"Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar" ,Antoine de Saint-Exupéry; Der kleine Prinz. Schon Heidi Lauper sagte, dass Kinder voneinander lernen. Da sie noch offen und neugierig sind, wird das Bedürfnis immer größer, dass Kinder zusammen lernen. "Integration" heißt nicht einfach An- und Einpassung des Kindes mit besonderen Bedürfnissen. Nur anwesend sein, den gleichen Raum mit anderen teilen, ist erst der allererste Schritt hin zu wirklichen Integration. Gemeinsam etwas tun und sich dabei aufeinander zu beziehen, sich mit dem anderen auseinanderzusetzen und voneinander zu lernen, sich gemeinsam zu verändern, das ist Integration. Beide Seiten sind herausgefordert, beide Seiten müssen sich bewegen. Integrationsfähigkeit ist also mindestens ebenso sehr eine Frage der Schule wie der Kinder. Deshalb wird die Frage nach Integration bis hin zu Inklusion immer größer und wichtiger.... Und dieser Frage im Besonderen in Bezug auf Sehbeeinträchtigung wird in diesen Buch bearbeitet.
Autorentext
Veronika Waldthaler wurde am 30.07.1986 in Brixen geboren. 2006 begann sie ihr Studium der Pädagogik an der Universität Innsbruck. 2008 begann sie den Studienzweig "Erziehung, Generation, Lebenslauf". Im Zuge ihrer Diplomarbeit schrieb sie dann über das Thema Integration/Inklusion und arbeitet heute auch als Integrationslehrperson.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639479379
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639479379
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47937-9
- Veröffentlichung 15.04.2014
- Titel Blinde und sehgeschädigte Kinder in Südtiroler Volksschulen
- Autor Veronika Waldthaler
- Untertitel im Raum Eisacktal und Bozen - von der Integration zur Inklusion
- Gewicht 328g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 208
- Genre Soziologische Theorien