Blitz aus heiterm Himmel
Details
Ein Kultbuch der emanzipatorischen Literatur spielerisch-fantastische Erzählungen über Gender in der DDR
Edith Andersons Idee, Autorinnen und Autoren zu Geschichten über Geschlechtertausch anzuregen, hatte ihren Ausgangspunkt in der »Ungerechtigkeit, über die eine Frau jeden Tag ihres Lebens stolpert« auch in der DDR, die sich die Emanzipation auf ihre Fahnen geschrieben hatte. Was würden die literarischen Repliken über die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit verraten? Die Funktionäre waren alarmiert: Sie sabotierten die Initiatorin mit falschen Vorwürfen, die an Rufmord grenzten. Beinahe wäre das Projekt im Keim erstickt worden. Die Anthologie aber konnte schließlich, dank der Unterstützung des Schriftstellerverbandes und nach einem fünf Jahre währenden Aufbegehren aller Beteiligten, erscheinen. Sie demonstriert eindrücklich die einzigartige, der Literatur innewohnende Kraft, wenn es darum geht, Zukunftsvisionen zu entwerfen.
Das Experiment:
»Man wacht eines Morgens auf und findet sein Geschlcht vertauscht.«
Es nehmen teil:
Christa Wolf, Sarah Kirsch, Günter de Bruyn u. a.
Mit einem Vortrag von Edith Anderson und einem Essay von Carsten Gansel zur wechselvollen Entstehungsgeschichte der Anthologie
»Ein literarisches Kleinod, vorzüglich gestaltet und unbedingt tauglich zum Neu- und Wiederlesen.«
Autorentext
Carsten Gansel, geboren 1955, seit 1995 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Gießen. Er arbeitete unter anderem zu Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Hesse, Hans Fallada, Johannes R. Becher, Hans Werner Richter, Otfried Preußler, Uwe Johnson, Christa Wolf, Brigitte Reimann und Erwin Strittmatter. Als Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen verantwortete er u. a. die Neuausgabe von Heinrich Gerlachs »Durchbruch bei Stalingrad« (2016), die international für Aufsehen sorgte. Er ist Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Er lebt in Neubrandenburg.
Die jüdisch-amerikanische Journalistin Edith Anderson (19151999) begegnete 1943 in New York dem deutschen Exilanten Max Schröder. Als dieser nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Ostberlin ging, verließ sie, die vom Sozialismus träumte, das antikommunistische Amerika und folgte ihrem Ehemann in die spätere DDR. Auch in der Wahlheimat blieb sie eine eigensinnige und unabhängige Denkerin, die sich als Journalistin, Autorin und Herausgeberin einen Namen machte. »A Man's Job« (1956) ist ihr Romandebüt.
Carsten Gansel, geboren 1955, seit 1995 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Gießen. Er arbeitete unter anderem zu Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Hesse, Hans Fallada, Johannes R. Becher, Hans Werner Richter, Otfried Preußler, Uwe Johnson, Christa Wolf, Brigitte Reimann und Erwin Strittmatter. Als Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen verantwortete er u. a. die Neuausgabe von Heinrich Gerlachs »Durchbruch bei Stalingrad« (2016), die international für Aufsehen sorgte. Er ist Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Er lebt in Neubrandenburg.
»formdusche Studio für Gestaltung« sind Svenja von Döhlen, Tim Finke, Timo Hummel, Steffen Wierer und ihr Team. Sie begleiten Kunden und Partner in den Bereichen Corporate Branding, Strategie, Storytelling, Magazin- & Buchgestaltung, Typographie, Illustration, Screen & Web Design von der Konzeption bis zur Umsetzung. Zu ihren Kunden gehören neben Verlagen u. a. Oper Leipzig, Hessisches Staatstheater, Theater Aachen, Theater Lübeck, Staatstheater Cottbus, MHP, Kunstbibliothek Berlin, Altes Museum Berlin, James-Simon-Galerie, Pirckheimer-Gesellschaft, House of One und Kunstsalon Köln.
»formdusche Studio für Gestaltung« sind Svenja von Döhlen, Tim Finke, Timo Hummel, Steffen Wierer und ihr Team. Sie begleiten Kunden und Partner in den Bereichen Corporate Branding, Strategie, Storytelling, Magazin- & Buchgestaltung, Typographie, Illustration, Screen & Web Design von der Konzeption bis zur Umsetzung. Zu ihren Kunden gehören neben Verlagen u. a. Oper Leipzig, Hessisches Staatstheater, Theater Aachen, Theater Lübeck, Staatstheater Cottbus, MHP, Kunstbibliothek Berlin, Altes Museum Berlin, James-Simon-Galerie, Pirckheimer-Gesellschaft, House of One und Kunstsalon Köln.
Klappentext
Ein Kultbuch der emanzipatorischen Literatur - spielerisch-fantastische Erzählungen über Gender in der DDR
Edith Andersons Idee, Autorinnen und Autoren zu Geschichten über Geschlechtertausch anzuregen, hatte ihren Ausgangspunkt in der »Ungerechtigkeit, über die eine Frau jeden Tag ihres Lebens stolpert« - auch in der DDR, die sich die Emanzipation auf ihre Fahnen geschrieben hatte. Was würden die literarischen Repliken über die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit verraten? Die Funktionäre waren alarmiert: Sie sabotierten die Initiatorin mit falschen Vorwürfen, die an Rufmord grenzten. Beinahe wäre das Projekt im Keim erstickt worden. Die Anthologie aber konnte schließlich, dank der Unterstützung des Schriftstellerverbandes und nach einem fünf Jahre währenden Aufbegehren aller Beteiligten, erscheinen. Sie demonstriert eindrücklich die einzigartige, der Literatur innewohnende Kraft, wenn es darum geht, Zukunftsvisionen zu entwerfen.
Das Experiment :
»Versetzen Sie sich in den Körper des anderen Geschlechts!«
Es nehmen teil :
Christa Wolf, Sarah Kirsch, Günter de Bruyn u. a.
Mit einem Vortrag von Edith Anderson und einem Essay von Carsten Gansel zur wechselvollen Entstehungsgeschichte der Anthologie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847704843
- Editor Edith Anderson
- Schöpfer Carsten Gansel, formdusche
- Beiträge von Carsten Gansel
- Nachwort von Carsten Gansel
- Sprache Deutsch
- Designer formdusche, formdusche
- Auflage 1. Auflage, Nummerierte Ausgabe
- Größe H213mm x B121mm x T24mm
- Jahr 2024
- EAN 9783847704843
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8477-0484-3
- Veröffentlichung 10.10.2024
- Titel Blitz aus heiterm Himmel
- Untertitel Erzählungen
- Gewicht 508g
- Herausgeber AB Die Andere Bibliothek
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Anthologien