Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert. Neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition?

CHF 48.70
Auf Lager
SKU
P8JOFD8KL96
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Digitalisierung prgt unsere Gesellschaft wie kaum eine andere Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten und beeinflusst auch mageblich die Architektur. Seit Mitte der 1990er Jahre finden sich weltweit Bauwerke, die durch eine besonders extravagante Formsprache auf sich aufmerksam machen. Die Publikation widmet sich einer mageblich durch weiche, organische Formen definierten Ausprgung, die als Blob-Architekur bezeichnet wird. Ausgehend vom Poppodium MeZZ in Breda von Erick van Egeraat (2002), dem Kunsthaus Graz von Peter Cook und Colin Fournier (2003), dem Konferenzsaal der DZ Bank in Berlin von Frank O. Gehry (2001) und dem Restaurant Le Georges im Centre Pompidou in Paris von Jakob & McFarlane (2000) geht Svenia Schneider der Frage nach, was unter Blob und Blob-Architektur verstanden werden kann. Welche Rolle spielen die digitalen Medien bei der Entstehung und in welchem historischen Kontext knnen die Bauten verortet werden? Die Autorin zeigt, dass Blob-Architektur einerseits in einer langen Tradition skulpturaler Architektur steht whrend sie gleichzeitig die Brcke in das 21. Jahrhundert schlgt und die Geschichte bewegter Architekturform weiter schreibt, indem sie den Rahmen gem den Mitteln des ausgehenden 20. Jahrhunderts erweitert und modifiziert.

Autorentext
Adelheid Rasche, Dr. phil., Studium der Kunstgeschichte und Romanistik an den Universitäten Salzburg und Reims, 1987 Promotion. Seit 1990 Leiterin der Sammlung Modebild Lipperheidesche Kostümbibliothek (Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin). Zahlreiche Ausstellungen, Publikationen und Forschungen zur Kulturgeschichte von Kleidung und Mode, Mode- und Luxusindustrie, Tanz- und Modefotografie sowie zur Modekarikatur.

Klappentext

Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft wie kaum eine andere Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten und beeinflusst auch maßgeblich die Architektur. Seit Mitte der 1990er Jahre finden sich weltweit Bauwerke, die durch eine besonders extravagante Formsprache auf sich aufmerksam machen. Die Publikation widmet sich einer maßgeblich durch weiche, organische Formen definierten Ausprägung, die als "Blob"-Architekur bezeichnet wird. Ausgehend vom Poppodium MeZZ in Breda von Erick van Egeraat (2002), dem Kunsthaus Graz von Peter Cook und Colin Fournier (2003), dem Konferenzsaal der DZ Bank in Berlin von Frank O. Gehry (2001) und dem Restaurant "Le Georges" im Centre Pompidou in Paris von Jakob & McFarlane (2000) geht Svenia Schneider der Frage nach, was unter "Blob" und "Blob"-Architektur verstanden werden kann. Welche Rolle spielen die digitalen Medien bei der Entstehung und in welchem historischen Kontext können die Bauten verortet werden? Die Autorin zeigt, dass "Blob"-Architektur einerseits in einer langen Tradition skulpturaler Architektur steht während sie gleichzeitig die Brücke in das 21. Jahrhundert schlägt und die Geschichte bewegter Architekturform weiter schreibt, indem sie den Rahmen gemäß den Mitteln des ausgehenden 20. Jahrhunderts erweitert und modifiziert.


Inhalt

1 Einleitung 1.1 Einführung in den Kontext 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 1.3 Methodisches Vorgehen 1.4 Forschungsstand und Literaturlage 2 Biomorphe Form - amorpher Rhythmus: ,Blob'-Architektur zwischen 1995 und 2005 2.1 Architektur in Bewegung 2.1.1 In bester Gesellschaft: Die Architekturobjekte im Restaurant ,Le Georges' des Centre Pompidou in Paris | Jakob & McFarlane 2.1.2 ,Berliner Pferdekopf': Der Konferenzsaal im Gebäude der DZ Bank Berlin| Frank O. Gehry 2.1.3 Musikalische Erdnuss: Das Poppodium MeZZ in Breda | Erick van Egeraat 2.1.4 Beispielhaft biomorph: Das Kunsthaus Graz | Peter Cook und Colin Fournier 2.2 Vielfalt in Form und Konstruktion? 2.2.1 Formspiele - Formsprache 2.2.2 Computersoftware im Arbeitsprozess 2.2.3 ,Skelett' und ,Skin' 2.2.4 Raumbezüge und Bewegungselemente 2.2.5 Motivationen 3 Die digitale Revolution in der Architektur 3.1 Digitale Grundlagen der Architekturgestaltung 3.1.1 3D-Software - skulpturales Werkzeug des 21. Jahrhunderts 3.1.2 Digitale Formfindung 3.2 Digitale Experimente mit bewegter Form 3.2.1 BLOB - Binary Large Object 3.2.2 Das Konzept der ,Animate Form' 3.2.3 ,Blobs' als Teil der ,Animate Form' 3.2.4 Die Korean Presbyterian Church New York 3.3 Die Erweiterung organischer Architekturkonzepte im digitalen Kontext 4 Zwischenstand 5 Die skulpturalen Formen in der Architektur des 20. Jahrhunderts als formale und konstruktive Vorläufer der ,Blob'-Architektur 5.1 Begriffsverständis skulpturaler Architektur 5.2 Historischer Überblick: skulpturale Architektur im 20. Jahrhundert und ihre Vorläufer 5.2.1 Vorgeschichte 5.2.2 Das plastische 20. Jahrhundert 5.2.2.1 Tendenzen I - Architekturphantasien 5.2.2.1.1 Hermann Finsterlin 5.2.2.1.2 Friedrich Kiesler's ,Endless House' 5.2.2.1.3 Archigram 5.2.2.1.4 Architekturphantasien der Jahrtausendwende 5.2.2.2 Tendenzen II - Kunststoffhäuser 5.2.3 ,Blob' contra Box? 5.3 Schnecken, Muscheln und Segel - die skulpturale Geste in der Architektur von den Anfängen des Jahrhunderts zur ,Blob'- Architektur der Jahrtausendwende 5.3.1 Gestaltungsprinzipien 5.3.2 Konstruktionsprinzipien 6 Architektur zwischen Modespiel und Avantgardeträumen 7 Literaturverzeichnis 8 Abbildungen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828829510
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl.
    • Größe H211mm x B146mm x T27mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783828829510
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-2951-0
    • Veröffentlichung 30.06.2012
    • Titel Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert. Neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition?
    • Autor Svenia Schneider
    • Gewicht 478g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Anzahl Seiten 328
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470