Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bloch-Wörterbuch
Details
If something seems hopeless, we tend to find refuge in the Principle of Hope. However, Ernst Bloch, the originator of this notion, did not long for failure but rather for fulfillment. His philosophy focuses on a humane society; his conceptual instruments aid in understanding human existence in its possibilities, not only with regard to society, but also with regard to art, religion and nature. This dictionary explains the most important guiding concepts of Bloch's philosophy of concrete utopia.
Autorentext
Beat Dietschy, Bern, Schweiz; Doris Zeilinger, Ernst-Bloch-Assoziation, Nürnberg; Rainer E. Zimmermann, Hochschule für angewandte Wissenschaften, FH München und Universität Kassel.
Klappentext
Scheint die Sache aussichtslos, wird das ?Prinzip Hoffnung? beschworen. Dessen Urheber, Ernst Bloch, war allerdings nicht ins Scheitern, sondern ins ?Gelingen verliebt?: Für die Philosophie der ?konkreten Utopie?, die sich strikt vom utopischen Denken im Sinne eines ?wishful thinking? abgrenzt, ist die gesellschaftliche Praxis Orientierungspunkt. Die Trias ?Solidarität, Allianztechnik, Heimat? markiert ein Ultimum, das latent im Weltprozess vorscheint, aber der Realisierung durch das menschliche Subjekt immer noch bedarf. Ein entsprechendes philosophisches Begriffsinstrumentarium, dem der Gedanke vom ?Prius der Theorie, Primat der Praxis? zugrunde liegt, hat Bloch systematisch in seiner Kategorienlehre entwickelt. Gegenstand ist das universelle menschliche Sein als ?Noch-Nicht-Sein?. Akzentuiert wird die auf dem Prozesscharakter der Materie beruhende Möglichkeit der Veränderung. Dabei umfasst das Denken nicht nur Gesellschaft, Kunst und Religion, sondern auch die Natur ? ein Gebiet, das zunehmend zu philosophischer Insichtnahme auffordert. Die wichtigsten Leitbegriffe der Bloch'schen Philosophie werden im Wörterbuch erläutert.
Zusammenfassung
"Nicht nur eine an Bloch interessierte Forschung wird das Wörterbuch mit Gewinn zu Rate ziehen."
Hans-Ulrich Fechler in: Die Rheinpfalz, 19.11.2012
Inhalt
Mit Beiträgen von:
Beat Dietschy; Heiko Hartmann; Wolfgang Fritz Haug; Hans Heinz Holz; Werner Jung; Achim Kessler; Gerd Koch; Silvia Mazzini; Hans-Ernst Schiller; Annette Schlemm; Volker Schneider; Johan Siebers; Francesca Vidal; Doris Zeilinger; Rainer Zimmermann; Peter Zudeick
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110205725
- Editor Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer Zimmermann
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T47mm
- Jahr 2012
- EAN 9783110205725
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-020572-5
- Veröffentlichung 17.08.2012
- Titel Bloch-Wörterbuch
- Untertitel Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs
- Gewicht 1281g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 744
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert