Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Blockflötenunterricht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Details
Mit dem Ende des Barock verschwand die Blockflöte für über 150 Jahre nahezu völlig aus dem musikalischen Geschehen. In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte das Instrument dann im deutschsprachigen Raum eine ebenso ungeahnte wie eindrucksvolle Wiedergeburt: Binnen weniger Jahre wurden mehrere zehntausend Blockflöten hergestellt und verkauft. Im schulischen wie im außerschulischen Musikunterricht hatte die Flöte bald ihren festen Platz, den sie bis heute behauptet. Die Studie befasst sich mit Rahmenbedingungen, Intentionen, Inhalten und methodischen Verfahren des Blockflötenunterrichts in den dreißiger und vierziger Jahren.
Autorentext
Die Autorin: Gabriele Puffer, Jahrgang 1969, studierte an der Universität München Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Psychologie (Magisterexamen 1993, Promotion 1998) sowie an der Hochschule für Musik und Theater in München Musik für das Lehramt an Gymnasien (1. Staatsexamen 1996, 2. Staatsexamen 1999). Sie war Stipendiatin der Vereinten Stipendienstiftung der Hochschule für Musik und Theater München. Von 1994 bis 1997 war sie als Lehrbeauftragte am Institut für Musikpädagogik der Universität München tätig. Seit 1999 arbeitet sie als Schulmusikerzieherin in Nürnberg.
Klappentext
Mit dem Ende des Barock verschwand die Blockflöte für über 150 Jahre nahezu völlig aus dem musikalischen Geschehen. In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte das Instrument dann im deutschsprachigen Raum eine ebenso ungeahnte wie eindrucksvolle Wiedergeburt: Binnen weniger Jahre wurden mehrere zehntausend Blockflöten hergestellt und verkauft. Im schulischen wie im außerschulischen Musikunterricht hatte die Flöte bald ihren festen Platz, den sie bis heute behauptet. Die Studie befasst sich mit Rahmenbedingungen, Intentionen, Inhalten und methodischen Verfahren des Blockflötenunterrichts in den dreißiger und vierziger Jahren.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zur Wiederentdeckung der Blockflöte am Beginn des 20. Jahrhunderts Die Rolle von Musikern und Musikwissenschaftlern Blockflötenspiel unter dem Einfluss von Reformpädagogik und Jugendmusikbewegung Orte des Blockflötenunterrichts Unterrichtswerke für Blockflötenspieler Intentionen, Lernbereiche und Methoden des Blockflötenunterrichts Spiel- und Übungsliteratur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Komponist Gabriele Puffer
- Sprache Deutsch
- Autor Gabriele Puffer
- Titel Blockflötenunterricht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- ISBN 978-3-631-36944-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631369449
- Jahr 2001
- Größe H211mm x B148mm x T15mm
- Untertitel Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Gewicht 298g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Musik, Film & Theater
- Anzahl Seiten 222
- GTIN 09783631369449