Blödigkeit

CHF 145.05
Auf Lager
SKU
D2LNFPRFCK2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. Der Blöde in der Schule der Privatpolitik -- 1. »Sprich, damit ich dich sehe«. Blödigkeit und die politische Rhetorik der Frühaufklärung -- 2. Blödigkeit oder Melancholie? Ihre Nähe, ihre Differenz -- 3. Privatpolitische Technik: der Augenblick der Gelegenheit -- Kapitel II. Im Übergang zur Moderne: Auflösung der sozialen Wesenkette -- 1. Blödigkeit als Ordnungsmetapher -- 2. Von der Laufbahn zur Karriere -- Kapitel III. Vorwärtsverteidigung menschlicher Konversation unter bürgerlichen Vorzeichen: empfindsame Probleme mit Blödigkeit -- 1. Politik und Klugheit im Visier der Schein-Kritik -- 2. Konversation der Pietisten: aufrichtige Bestrafung -- 3. Vollkommene Identität: Reformulierungen des Perfektionsideals menschlicher Gesellschaft durch Zärtlichkeit und Empfindsamkeit -- 4. Grenzen zärtlicher Moral -- Kapitel IV. Kunst, Künstler, Gesellschaft -- 1. Die Lösung Rousseaus: der blöde Charakter, der Ursprung des Werks -- 2. Porträt des Dichters als blödes Genie -- Kapitel V. Blödigkeit und Bürgertum. Das moderne Individuum in der Übergangsgesellschaft -- 1. Außenperspektive -- 2. Innenperspektive -- 3. Nationalcharakter -- 4. Jenseits der Konversation -- 5. Das Reservat des weiblichen Geschlechtscharakters -- Kapitel VI. Friedrich Hölderlins Ode Blödigkeit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister

Autorentext
Georg Stanitzek, geboren 1953, ist Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medien- und Literaturtheorie an der Universität-Gesamthochschule Siegen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten System- und Kommunikationstheorie der Literatur, Film, Historische Semantik und Essayforschung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Georg Stanitzek
    • Titel Blödigkeit
    • Veröffentlichung 01.01.1989
    • ISBN 978-3-484-15060-7
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783484150607
    • Jahr 1989
    • Größe H236mm x B160mm x T23mm
    • Untertitel Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert
    • Gewicht 650g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage Reprint 2011
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 322
    • GTIN 09783484150607

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470