»Blüthenstaub«

CHF 165.45
Auf Lager
SKU
BO8E19Q7BRG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

»Blüthenstaub«, der Titel der berühmten Fragmentsammlung, steht hier metonymisch für das Gesamtwerk des Romantikers Friedrich von Hardenberg (Novalis, 1772-1801). Der Band dokumentiert die zweite Fachtagung der Internationalen Novalis Gesellschaft, die der Rezeption und Wirkung des Werkes insbesondere in den Künsten gewidmet war. Die Schwerpunkte der Beiträge liegen auf der Novalis-Rezeption in der deutschen Romantik, im Ausland (England, USA, Italien, Polen, Rußland) sowie in der Moderne; sie werden ergänzt durch Untersuchungen zu Novalis-Vertonungen, seiner Rezeption im Katholizismus und in der Anthroposophie u.a.m. Die hier erstmals im Zusammenhang untersuchte 200jährige Wirkungsgeschichte zeigt: Das Werk von Novalis ist in einem beeindruckenden, bislang nicht bekannten Ausmaß und auf vielfältige Weise im In- und Ausland zum Gegenstand produktiver Anverwandlungen und kritischer Auseinandersetzungen geworden. Die »litterairischen Sämereyen« sind auf einen fruchtbaren Boden gefallen.

Autorentext
Herbert Uerlings ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier, Sprecher des SFB 600 Fremdheit und Armut. Seit Poetiken der Interkulturalität (1997) zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Interkulturellen Germanistik/Postkolonialen Studien.

Klappentext
»Blüthenstaub«, der Titel der berühmten Fragmentsammlung, steht hier metonymisch für das Gesamtwerk des Romantikers Friedrich von Hardenberg (Novalis, 1772-1801). Der Band dokumentiert die zweite Fachtagung der Internationalen Novalis Gesellschaft, die der Rezeption und Wirkung des Werkes insbesondere in den Künsten gewidmet war. Die Schwerpunkte der Beiträge liegen auf der Novalis-Rezeption in der deutschen Romantik, im Ausland (England, USA, Italien, Polen, Rußland) sowie in der Moderne; sie werden ergänzt durch Untersuchungen zu Novalis-Vertonungen, seiner Rezeption im Katholizismus und in der Anthroposophie u.a.m. Die hier erstmals im Zusammenhang untersuchte 200jährige Wirkungsgeschichte zeigt: Das Werk von Novalis ist in einem beeindruckenden, bislang nicht bekannten Ausmaß und auf vielfältige Weise im In- und Ausland zum Gegenstand produktiver Anverwandlungen und kritischer Auseinandersetzungen geworden. Die »litterairischen Sämereyen« sind auf einen fruchtbaren Boden gefallen.

Inhalt
Inhalt: Herbert Uerlings, Einleitung. - Herbert Uerlings, Novalis und die Moderne. Seghers - Hilbig - Benn - Bachmann. - Ralph Martin, Heine und Novalis. - Konrad Feilchenfeldt, Novalis und die bildende Kunst. - Ludwig Stockinger, Novalis und der Katholizismus. - Wm. Arctander O'Brien, »Blüthenstaub«: Dekonstruktion der Symbolik. - Dennis F. Mahoney, Die Stimme eines Fremden. Zur Novalis-Rezeption in Großbritannien und Amerika. - Gerhard Schulz, Novalis und die Dichterinnen. - Luciano Zagari, Literarische Novalis-Rezeption in Italien. - Marek Jaroszewski, Zur Novalis-Rezeption in Polen. Forschungsstand und Aufgaben. - Sergej A. Romaschko, Novalis in Rußland. Ein schwieriger und unvollendeter Weg. - Josef Schreier, Novalis-Vertonungen. Die musikalische Rezeption der Texte Friedrich von Hardenbergs. Anzeige eines Forschungsdesiderats. - Ulrich Karthaus, Novalis und Musil. - Hans Esselborn, Novalis-Rezeption in der deutschen Moderne. - Johannes Endres, Hofmannsthal und Novalis. Zur Ambivalenz des Erbes. - Sophia Vietor, Novalis und die Anthroposophie. - Jürgen Egyptien, Liebe und Tod auf dem Staubfaden Erde. Zu Ernst Meisters Novalis-Lektüre. - Lothar Pikulik, Romantisierung als Inszenierung. Magisches Welttheater bei Novalis und Botho Strauß. - Ira Kasperowski, Novalis-Zitate in Caribaldis Gesprächen. Zur Novalis-Rezeption in Thomas Bernhards »Die Macht der Gewohnheit«.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Schöpfer Herbert Uerlings
    • Sprache Deutsch
    • Editor Herbert Uerlings
    • Titel »Blüthenstaub«
    • Veröffentlichung 20.09.2000
    • ISBN 978-3-484-10827-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783484108271
    • Jahr 2000
    • Größe H236mm x B160mm x T36mm
    • Untertitel Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis
    • Gewicht 884g
    • Auflage Reprint 2010
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 432
    • Herausgeber De Gruyter
    • GTIN 09783484108271

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470