Böhm-Kassette. Verwirrt nicht die Verwirrten - Neue Ansätze geriatrischer... / Ist heute Montag oder Dezember?
Details
ACHTUNG: Dieser Titel ist vorübergehend nicht lieferbar! Erscheint als Print on Demand Titel ab Januar 2015. Der Name des Wieners Erwin Böhm steht für eine Neuorientierung der Altenpflege in Europa. Mitte der achtziger Jahre begann sie mit der unorthodoxen Aufforderung: »Mach dein Bett selber, Oma!« Heute haben sich Böhms einleuchtende Ideen in Europa durchgesetzt. Seine Bücher gehören zur Standardliteratur von Alten- und Krankenpflegeschulen.
Autorentext
Prof. Erwin Böhm, Krankenpfleger in der Pflegedienstleitung und in der Fort- und Weiterbildung. Schwerpunkt: Geriatrie. Begründer der Übergangspflege und der reaktivierenden Pflege.
Klappentext
Der Name des Wieners Erwin Böhm steht für eine Neuorientierung der Altenpflege in Europa. Mitte der achtziger Jahre begann sie mit der unorthodoxen Aufforderung: »Mach dein Bett selber, Oma!« Heute haben sich Böhms einleuchtende Ideen in Europa durchgesetzt. Seine Bücher gehören zur Standardliteratur von Alten- und Krankenpflegeschulen.
Inhalt
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einige Grundthesen aus der Praxis für die Praxis 13 Für die Pflegepersonen 13 Für den Patienten . . 13 Die Neuorientierung in der gerontopsychiatrischen Krankenpflege 16 Eigene Ängste . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Warum bin ich »altenfixiert«? . . . . . . . . 17 Probleme der Station durch fehlinternierte Patienten 19 Probleme der Station mit der Reversibilitätstheorie 21 Rehabilitation - Reintegration . . . . . . . . . . . . 24 Realisierung einer therapeutischen Station für alte Menschen . 33 Fortbildung von Personal . 37 Belastung und Reaktion 40 Übung . . . . . . . . . . 44 Der Alterungsprozeß psychogeriatrisch betrachtet 48 Prämorbide Behinderungen 48 Umgang mit Prägungsphänomenen 52 Biologischer oder kaiendarischer Abbau 55 lnsuffizienzen und dementive Prozesse 55 Die Multimorbidität des geriatrischen Patienten . 67 Krankenpflegerische Versorgung . . . . . . . . . 68 Anhang zur Multimorbidität - Neurologische Krankenpflege - Kurzfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Pathologische und organische Veränderungen . . . . .83 Unterteilung der Hirnaltersveränderung in der Pflege 83 Unterteilung der Altersveränderungen nach ihrer Pathogenese-Ursache 83 Umgang mit Patienten . . 89 Das erste Kontaktgespräch 89 Umgang mit verwirrten Patienten 95 Erfahrungen aus dem differentialdiagnostischen Ausgang . 99 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Umgang mit Altersdepressiven 105 Therapeutische Krankenpflege 106 Fallbeispiel - Diagnose : Depression im Senium 107 Fallbeispiel - Diagnose : Vereinsamung depressive Reaktion . 109 Umgang mit paranoiden Klienten - Störungen der Gefühle im Alter 111 Paranoia im Senium . . . . . . 112 Symptomspezifisches Verhalten 113 Umgang mit verwahrlosten Patienten Störung durch Mangel an Gefühlszuwendung . 131 Verwahrlosungstendenzen durch psychische Unterversorgung 131 Ich-Abschwächung im Alter . . . . . . . 137 Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . .137 Identifizierungsbedürfnisse der Patienten 139 Die Vereinsamung - Isolation ...... . 139 Daher: die Pflegerolle ist out, die Animation ist in . 141 Nochmals einige wichtige Gedanken zur Animation im Wohnmilieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144 Der Tod und die Fflegebedürftigkeit bleiben nicht aus 153 Rückzugstheorie (nach Freud) 155 Religiöse Bedürfnisse . . . . . 155 Die Übergangspflege - Beseitigung der Kluft zwischen intramuraler und extramuraler psychiatrischer Pflege . 161 Arbeitsweise und Arbeitsablauf der Übergangspflege 163 Statistik über die Stundenzahl der Betreuung . . . . 168 Vorteile der Übergangspflege und der Pflegediagnose 169 Mißglückte Rehabilitation »Wer ist da schuld?« . . . 170 R eformvorschläge und Reformans(itze der Bundesregierung (Österreich) zum Thema Übergangspflege in der geriatrischen Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Stellenbeschreibung - Diplomübergangspflegeperson . . 179 Vorstellbare Wege zur Einführung der Übergangspflege im Akut- und Pflegebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Schlußbemerkungen 185 Begriffe . 189 Nachwort 197 Literatur . 198
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783884140628
- Auflage 11. Auflage.
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H211mm x B151mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783884140628
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-88414-062-8
- Veröffentlichung 31.01.2009
- Titel Böhm-Kassette. Verwirrt nicht die Verwirrten - Neue Ansätze geriatrischer... / Ist heute Montag oder Dezember?
- Autor Erwin Böhm
- Untertitel Erfahrungen mit der Übergangspflege
- Gewicht 299g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen