Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Boko Haram
Details
Entführt von der Terrorgruppe Boko Haram gehörte Myriam Musaka mit zu den 270 Mädchen, die im April 2014 in Nigeria in Gefangenschaft geriet. Die überwiegend christlichen Mädchen wurden in Lager gebracht und sollten zum Islam erzogen werden. Ihre Bestimmung war mit Gotteskriegern des Islamischen Staates zwangsverheiratet zu werden. Die Geschehnisse in den Lagern der Dschihadisten und die Erziehung zur Muslima schildert dieses Buch in aller Offenheit. Die Übergriffe der Gotteskrieger auf die andersgläubigen Mädchen und die Methoden der Bestrafung entzieht sich dem gesunden Menschenverstand. Auf dem Weg zur Nordküste Afrikas gelang Myriam Musaka und ihrer Freundin Esther in einer Oase die Flucht. In den Händen einer Schlepperbande wurden sie auf ein Boot gebracht, was sie nach Lampedusa bringen sollte. Doch ein Sturm zerstörte zunächst alle Hoffnungen.
»Syd Barrett starb nicht, sondern verschwand am helllichten Tag, mitten im annus mirabilis 1998. Unter den vielen Genies dieser Jahre war er das versponnenste, das rätselhafteste, wahrscheinlich auch das traurigste. Sein Blick frisst sich durch die Fotos der Band, er starrt einen an wie ein verlorenes Kind. Die dunklen Augen, bald noch fett untermalt, durchdringen all die psychedelisch wehenden Tücher, die Schnurrbärte, die ewigen Felljacken und Flohmarkthüte. Drogen töten, und manchem schenken sie auch gnädiges Vergessen. Syd Barrett wurde nicht vergessen, so sehr er sich auch mühte. Der Fotograf Mick Rock hat ihn 1971 noch einmal besucht. Die Fotos zeigen einen 25-jährigen Aussteiger, spindeldürr, knapp am Rand der Verwahrlosung. Wenn er sich einen Tennisschläger vors Gesicht hält und durch die Därme schaut, schaut ein Wahnsinniger durch vergitterte Fenster. Statt eines Tennisballs hat er eine kinderbunte Plastikkugel in der Hand. Hinter ihm: ein Garten, eine Hütte, ein Dreirad. Nur Emily, sie spielt nicht mehr.« Süddeutsche Zeitung
Vorwort
AUS DEM VORWORT VON MICK ROCK Syd Barrett war ein Freund von mir. Als er letztes Jahr starb, hatte ich ihn 33 Jahre lang nicht gesehen, aber in meinem Herzen war er immer noch mein Freund. Er hatte bewiesen, dass er auch mich noch als seinen Freund ansah, als er 320 Exemplare der ersten Ausgabe dieses Buches signierte Es war das erste Lebenszeichen, das er seit dem Rolling Stone-Interview, das ich 1971 mit ihm geführt hatte, in der Öffentlichkeit von sich gab. Natürlich unterschrieb er nur mit »Barrett«. »Syd« war eine Person, mit der er bereits Anfang der siebziger Jahre abgeschlossen hatte. Aber er signierte die Bücher. Und damit gab er dem Buch und den darin enthaltenen Fotos seinen Segen, also auch den Fotos, die ich im Garten seiner Mutter am Tag des Interviews von ihm gemacht hatte. Das waren die letzten Fotos, für die er je posiert hat Syds Lächeln gehört zu den schönsten, die mir je begegnet sind. Es versprühte Freude und Verschmitztheit. So werde ich Syd in Erinnerung behalten. Shine on, you beautiful diamond Du bist nicht fort.
Zusammenfassung
Syd Barrett ist ein Mythos. Der legendäre Mitbegründer von Pink Floyd gilt als Songwritergenie und ist gleichzeitig eine der unergründlichsten Figuren der Rockgeschichte. Viele Fans halten das erste Album der Band The Piper At The Gates Of Dawn mit den Singles Arnold Layne und See Emily Play für das wichtigste und beste Werk der Band. Drogensucht, Genie und Wahnsinn überlagerten sich, nach Aussage der anderen Bandmitglieder, zunehmend, so dass es im April 1968 zur Trennung von Pink Floyd und Syd Barrett kam. Das Genie versuchte sich an einer Solo-Karriere, doch Syds Drogensucht führte dazu, dass er sich völlig von der Welt zurückzog. Syd Barrett starb am 7. Juli 2006 an den Folgen seiner Diabetes. MICK ROCK Mick Rock ist ein berühmter Rockfotograf und gilt als »der Mann, der die Siebziger fotografierte«. Er machte Aufnahmen unter anderem von David Bowie, Queen und Blondie und schuf legendäre Albumcover. Er war in den sechziger Jahren mit Barrett befreundet. Mick Rocks Bücher erscheinen in Deutschland bei Schwarzkopf & Schwarzkopf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732300266
- Sprache Deutsch
- Autor Myriam Musaka
- Titel Boko Haram
- Veröffentlichung 21.07.2017
- ISBN 978-3-7323-0026-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783732300266
- Jahr 2017
- Größe H190mm x B120mm x T13mm
- Untertitel Die Flucht nach Lampedusa
- Gewicht 190g
- Auflage 1
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 172
- Herausgeber tredition