Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bölls Puppen
Details
Die Spielpuppe nimmt in der deutschen Kultur einen
besonderen Platz ein (Puppenindustrie, Puppenreform,
Puppenmotive in der Literatur). Das Spiel mit diesem
menschenförmigen Spielzeug kann auf Störungen in den
zwischenmenschlichen Beziehungen hinweisen. Das
Puppenmotiv kommt auch in den Erzählungen eines
Nobelpreisträgers vor. Was für eine Rolle spielt dies
in Heinrich Bölls "Über die Brücke" und "Der Zwerg
und die Puppe?" Was verrät es über die Kinder der
Nachkriegszeit und welchen Anteil hat es an der
Übermittlung der literarischen Botschaft? Um die
Rolle des Spielzeugmotivs verstehen zu können, muss
man auch den spielenden Menschen und die
Spieltätigkeit untersuchen. Die Autorin Viola
Szöke gibt einführend einen Überblick über die
wichtigsten Spieltheorien, mit besonderer
Berücksichtigung der Ideen Walter Benjamins.
Anschließend befasst
sie sich mit der Kulturgeschichte der Puppen und mit
Bölls Kinderfiguren. Das Buch richtet
sich an Literaturhistoriker, Germanisten, Pädagogen
und alle Interessierten.
Autorentext
Magister für deutsche Philologie mit Lehramtsprüfung in Deutsch als Fremdsprache: Studium der Germanistik (deutsche Sprache, Literatur und Kultur) und Anglistik an der ELTE Budapest (Ungarn) und an der LMU München. Lehramtspraktikum am Apaczai Csere Janos Ausbildungsgymnasium Budapest.
Klappentext
Die Spielpuppe nimmt in der deutschen Kultur einen besonderen Platz ein (Puppenindustrie, Puppenreform, Puppenmotive in der Literatur). Das Spiel mit diesem menschenförmigen Spielzeug kann auf Störungen in den zwischenmenschlichen Beziehungen hinweisen. Das Puppenmotiv kommt auch in den Erzählungen eines Nobelpreisträgers vor. Was für eine Rolle spielt dies in Heinrich Bölls "Über die Brücke" und "Der Zwerg und die Puppe?" Was verrät es über die Kinder der Nachkriegszeit und welchen Anteil hat es an der Übermittlung der literarischen Botschaft? Um die Rolle des Spielzeugmotivs verstehen zu können, muss man auch den spielenden Menschen und die Spieltätigkeit untersuchen. Die Autorin Viola Szöke gibt einführend einen Überblick über die wichtigsten Spieltheorien, mit besonderer Berücksichtigung der Ideen Walter Benjamins. Anschließend befasst sie sich mit der Kulturgeschichte der Puppen und mit Bölls Kinderfiguren. Das Buch richtet sich an Literaturhistoriker, Germanisten, Pädagogen und alle Interessierten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639111323
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639111323
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11132-3
- Titel Bölls Puppen
- Autor Viola Szoke
- Untertitel Spielzeuge und Kinder in Heinrich Bölls Erzählungen
- Gewicht 106g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 60
- Genre 20. & 21. Jahrhundert