Bombay, Bagdad, Teheran

CHF 22.40
Auf Lager
SKU
LCTQJIKRTSV
Stock 2 Verfügbar

Details

Im Frühjahr 1926 reiste Vita Sackville-West auf einem langen Umweg über Ägypten, Indien und den Irak, wo sie in Bagdad einige Tage im Haus der von ihr verehrten Orientreisenden und Arabistin Gertrude Bell verbrachte nach Persien, um ihren Mann zu besuchen, der als Sekretär der englischen Gesadtschaft in Teheran tätig war. Sie liebt das Abenteuer. Selbst als ihr Autokonvoi auf dem Weg nach Teheran in Kurdistan von berittenen Banditen verfolgt wurde, ließ sie sich nicht aus der Ruhe bringen. In Teheran genoss sie den Luxus und fand Gefallen an Rebhühnern, Melonen, Granatapfelmarmelade und Schiras-Wein. Dabei hielt sie mit Kritik am Pomp des Diplomatenlebens nicht zurück und ließ sich von den Schätzen des persischen Hofes und der Krönung von Schah Reza Khan Pahlewi nicht blenden: Amateurtheater.

Unterwegs nach Teheran zeigt die Autorin erfolgreicher Romane von einer anderen Seite, als ebenso kluge, spöttische und kritische wie poetische Reiseschriftstellerin von großer sprachlicher Eleganz ein Buch, das funkelt wie ein Juwel. »Eine wunderbare Zeitreise ins Persien der 1920er Jahre. Das Buch lässt uns an der Geschichte und dem Leben dieser Zeit teilhaben. Sowohl Sozialkritik als auch ein Hauch von Spannung machen dieses Buch zu einem Leseerlebnis mit Kopfkino.« Fachbuchkritik.de

Autorentext
Vita Sackville-West wurde 1882 auf Schloß Knole in Kent geboren. 1913 heiratet sie den Schriftsteller und Diplomaten Sir Harold Nicolson. Nach zahlreichen gemeinsamen Reisen ins Ausland lebten sie später auf Sissinghurst Castle in Kent, wo sie am 2. Juni 1962 starb. Vita Sackville-West war Mitglied des berühmten Bloomsbury-Kreises, dem auch ihre Freundin Virginia Woolf angehörte. Die Autorin zahlreicher Romane war eine der schillerndsten Figuren der englischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.

Klappentext

Im Frühjahr 1926 reiste Vita Sackville-West auf einem langen Umweg - über Ägypten, Indien und den Irak, wo sie in Bagdad einige Tage im Haus der von ihr verehrten Orientreisenden und Arabistin Gertrude Bell verbrachte - nach Persien, um ihren Mann zu besuchen, der als Sekretär der englischen Gesadtschaft in Teheran tätig war. Sie liebt das Abenteuer. Selbst als ihr Autokonvoi auf dem Weg nach Teheran in Kurdistan von berittenen Banditen verfolgt wurde, ließ sie sich nicht aus der Ruhe bringen. In Teheran genoss sie den Luxus und fand Gefallen an "Rebhühnern, Melonen, Granatapfelmarmelade und Schiras-Wein". Dabei hielt sie mit Kritik am Pomp des Diplomatenlebens nicht zurück und ließ sich von den Schätzen des persischen Hofes und der Krönung von Schah Reza Khan Pahlewi nicht blenden: "Amateurtheater".

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783737400329
    • Anzahl Seiten 192
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Reiseberichte Naher Osten
    • Auflage 1. A.
    • Übersetzer Irmela Erckenbrecht
    • Editor Susanne Gretter
    • Schöpfer Nigel Nicolson
    • Vorwort von Nigel Nicolson
    • Herausgeber Edition Erdmann
    • Gewicht 310g
    • Untertitel Meine Reise nach Persien
    • Größe H215mm x B130mm x T18mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783737400329
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7374-0032-9
    • Veröffentlichung 22.09.2016
    • Titel Bombay, Bagdad, Teheran
    • Autor Vita Sackville-West
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.