Borderline-Störung: Betroffene verstehen

CHF 52.10
Auf Lager
SKU
POCQ8P3BD07
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung wurde im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie lange Zeit als ein Randphänomen der psychischen Störungen wahrgenommen. In den vergangenen Jahrzehnten ist jedoch ein kontinuierlich steigendes Interesse, insbesondere in der amerikanischen Forschung, zu erkennen.
In verschiedenen literarischen Neuerscheinungen wird das Borderline-Phänomen als Krankheit der Moderne bezeichnet, welches Schätzungen zu Folge derzeit die drittgrößte Gruppe psychischer Erkrankungen darstellt. Die Borderline-Störung sowie deren Behandlungsmethoden werden von den verfassenden Psychiatern, Psychologen und Psychotherapeuten in der jüngsten Zeit fast ausschließlich an Hand konkreter Beispiele erläutert. Diese Entwicklung ist auf die in Fachkreisen herrschende Verunsicherung hinsichtlich dieses Störungsbildes zurückzuführen. Lange Zeit wusste man offenbar nicht, was sich hinter der Diagnose Borderline verbirgt und wie man damit umgehen sollte. Der Begriff Borderline (Grenze, Grenzgänger) an sich impliziert die besondere Fähigkeit dieser Menschen, nicht nur sich selbst, sondern auch ihr persönliches Umfeld an ihre Grenzen zu bringen. Warum Menschen mit einer Borderline-Störung eine solche Wirkung haben können und welche konkreten Verhaltensmuster sie aufweisen, weist neben der Auseinandersetzung mit aktuellen Behandlungsmethoden und sozialarbeiterischen Interventionsschritten einen Schwerpunkt dieser Studie auf.

Autorentext
Andrea Jäger, geb. 1959, Privatdozentin für Deutsche Philologie, Lehrbeauftragte am Institut für Neuere deutsche Literatur in Gießen. 1997 Habilitation in Bochum mit der Arbeit: Die historischen Erzählungen von Conrad Ferdinand Meyer. Studien zur poetischen Auflösung des historischen Sinns im 19. Jahrhundert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958506121
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H220mm x B155mm x T7mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783958506121
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95850-612-1
    • Veröffentlichung 18.09.2014
    • Titel Borderline-Störung: Betroffene verstehen
    • Autor Andrea Jäger
    • Untertitel Betroffene verstehen
    • Gewicht 160g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 92

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.