Borderline zwischen Trieb und Trauma
Details
Borderline Grenzfälle oder Störung unserer Zeit?
Borderline-Störungen stellen seit vielen Jahren eine stetig wachsende Anforderung an ambulante wie stationäre Behandler und Behandlerinnen dar. Sie waren lange im Kontext klassischer psychoanalytischer Theorien in ihrer Entstehung wie ihrer Behandlung nicht gut zu konzeptualisieren. Neuere psychodynamische Entwicklungsmodelle inklusive psychotraumatologischer Erkenntnisse und daraus abgeleitete Therapieansätze ermöglichen jedoch einen Zugang zu der verwirrenden und verstörenden Innenwelt sowie zu der (Selbst-)Destruktivität dieser Patientinnen und Patienten. Die Autoren geben einen Überblick über die Geschichte des Konzepts Borderline und den aktuellen Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie dieser vielschichtigen Persönlichkeitsstörung, mit deren Erkenntnissen strukturelle Entwicklungsprozesse eingeleitet werden können. Die Zusammenfassung der Behandlung einer Borderline-Patientin veranschaulicht insbesondere die komplexen Anforderungen der Therapie von Menschen mit dieser Störung.
Autorentext
Dr. phil. Annegret Boll-Klatt ist Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Dozentin, Supervisorin, Lehrtherapeutin an diversen psychodynamischen Instituten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783525406649
- Sprache Deutsch
- Genre Psychoanalyse
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H185mm x B118mm x T10mm
- Jahr 2018
- EAN 9783525406649
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-525-40664-9
- Veröffentlichung 04.12.2018
- Titel Borderline zwischen Trieb und Trauma
- Autor Mathias Kohrs , Annegret Boll-Klatt
- Gewicht 107g
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- Anzahl Seiten 79