Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
BOREOUT
Details
Das Phänomen BOREOUT tauchte 2007 mit dem Werk von Philippe Rothlin und Peter R. Werder Diagnose Boreout - Warum Unterforderung im Job krank macht auf und löste ein grosses internationales Interesse aus. Der Autor war im Laufe seiner beruflichen Karriere persönlich von BOREOUT betroffen und wollte deswegen diesem selbst erlebten Phänomen auf den Grund gehen. Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Es startet mit der Vorstellung des Konstruktes BOREOUT auf der Grundlage des Werks von Rothlin/Werder. Dann geht der Autor auf bestehende Konzepte, die Aspekte des BOREOUTS behandeln, ein und stellt den Stand der Forschung dar. Dies sind Über- und Unterforderung, Monotonie, Burnout, Stress, Arbeitszufriedenheit, Motivation, Emotion, Gesundheit, Resilienz und Coping sowie Hochbegabung. Der dritte Teil stellt die Resultate des Forschungsprojektes dar, das der Autor im Rahmen dieses Buches durchgeführt hat um herauszufinden, ob BOREOUT existiert.
Autorentext
Markus H. Kipfer, MSc Organizational Psychology, BSc (Honours) Psychology. Studium der Psychologie an der Open University, Milton Keynes, UK und der Arbeits- und Organisationspsychologie an der FernUniversität in Hagen, DE. Graduate Member The British Psychological Society (BPS).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639216684
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639216684
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21668-4
- Titel BOREOUT
- Autor Markus H Kipfer
- Untertitel Ein neues Konzept oder längst in der Psychologie etabliert?
- Gewicht 256g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 160