Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Börsenkredit, Industriekredit und Kapitalbildung
Details
In einer Zeit, in der der Kapital- und Kreditmarkt mit bedeutenden Schwierigkeiten, wie etwa der Subprimekrise, zu kämpfen hat, ist es wichtig und interessant, sich mit den theoretischen Fundamenten von Börsenkredit, Industriekredit und Kapitalbildung zu beschäftigen. In diesem von Fritz Machlup 1931 geschriebenen Buch wird ausführlich auf den damaligen Stand der Wissenschaft von Kapitalmarkt, Geldbedarf und Konjunktur eingegangen. Dreißig unpopuläre Schlussfolgerungen" für die Wirtschaftspolitik schließen dieses immer noch interessante Buch ab.
Inhalt
Die Konkurrenz am Kreditmarkt.- Begriffliches, Terminologisches und Programmatisches.- Die Rolle des Kapitals beim Effektenverkehr.- Die Bindung und der Verlust von Kapitaldisposition in der Börsenspekulation.- Der Geldbedarf der Börse.- Kapitalangebot und Produktionsstörungen.- Der Zusätzliche Kredit und die Versuche, Seine Zulässige Ausdehnung zu Bestimmen.- Betriebskapital und Betriebskredit.- Geldmarkt und Konjunkturbewegung.- Industrielle Anlagen, Kreditexpansion und Börsenhausse.- Börse, Kreditinflation und Kredit-Verteuerung.- Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540851714
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint der 1. Auflage Wien, 1931
- Größe H241mm x B160mm x T18mm
- Jahr 2008
- EAN 9783540851714
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-85171-4
- Veröffentlichung 22.10.2008
- Titel Börsenkredit, Industriekredit und Kapitalbildung
- Autor Fritz Machlup
- Untertitel Reprint der 1. Auflage Wien, 1931, Meilensteine der Nationalökonomie
- Gewicht 524g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 220
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft