Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance

CHF 122.90
Auf Lager
SKU
92VFJFRR2O1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Diese Arbeit legt erstmals den Tractatus de oratoribus des päpstlichen Zeremonienmeisters Paris de Grassi ( 1528) im Druck vor, worin dieser das Zeremoniell der Huldigungsgesandtschaften an der Kurie und die eigentliche Oratio oboedientiae vor Papst und Kardinälen im Consistorium normiert. Mit Belegen aus dem Diarium Romanae Curiae de Grassis.


Der Tractatus de oratoribus des päpstlichen Zeremonienmeisters Paris de Grassi ( 1528) liegt nun erstmals im Druck vor. In dieser umfassenden Monographie behandelt der Magister aus Bologna das Zeremoniell der Huldigungsgesandtschaften, die zu Beginn eines jeden Pontifikates in der Ewigen Stadt eintrafen das Geleit, mit dem die Gäste vor den Toren der Stadt empfangen und zu ihrer römischen Unterkunft geführt wurden, und den eigentlichen Huldigungsakt vor dem Papst und den Kardinälen im Consistorium. Ausdrücklich geht es dabei um die Frage nach der Souveränität der repräsentierten Fürsten als Kriterium für das Zeremoniell. Der hier präsentierte Text greift das 1488 von Agostino Patrizi vollendete Ceremoniale Romanae Curiae auf, über Jahrhunderte hat er das Botschafterprotokoll der Kurie normiert.


Autorentext

Philipp Stenzig, Studium der katholischen Theologie und der Geschichte in Münster und Madrid; Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter an der Universität Münster, anschließend dessen Koordinator; Promotion zum Dr. phil. 2008, danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mittellateinischen Seminar der Universität Münster und Geschäftsführer des Zentrums für Textedition und Kommentierung.


Klappentext

Der Tractatus de oratoribus des päpstlichen Zeremonienmeisters Paris de Grassi ( 1528) liegt nun erstmals im Druck vor. In dieser umfassenden Monographie behandelt der Magister aus Bologna das Zeremoniell der Huldigungsgesandtschaften, die zu Beginn eines jeden Pontifikates in der Ewigen Stadt eintrafen das Geleit, mit dem die Gäste vor den Toren der Stadt empfangen und zu ihrer römischen Unterkunft geführt wurden, und den eigentlichen Huldigungsakt vor dem Papst und den Kardinälen im Consistorium. Ausdrücklich geht es dabei um die Frage nach der Souveränität der repräsentierten Fürsten als Kriterium für das Zeremoniell. Der hier präsentierte Text greift das 1488 von Agostino Patrizi vollendete Ceremoniale Romanae Curiae auf, über Jahrhunderte hat er das Botschafterprotokoll der Kurie normiert.


Inhalt

Zeremonienmeister Agostino Patrizi Johannes Burckard Paris de Grassi Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance Ceremoniale Romanae Curiae Tractatus de oratoribus Huldigungsreden im Consistorium publicum (Orationes oboedientiae) Kurientagebücher (Diarium Romanae Curiae) Souveränitätskonzepte in der Frühneuzeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631853368
    • Editor Nikolaus Stenzig
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 21001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T40mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783631853368
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-85336-8
    • Veröffentlichung 19.04.2021
    • Titel Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance
    • Autor Philipp Stenzig
    • Untertitel Der «Tractatus de oratoribus» des Paris de Grassi: Edition und Kommentar Band2
    • Gewicht 1126g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 664
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470