Botticellis Idealportraits der Simonetta Vespucci
Details
Ist es tatsächlich Simonetta Vespucci, die sich hinter dem melancholisch dreinschauenden, zarten Frauengesicht einiger Portraitmalereien und der berühmtesten Gemälde Botticellis verbirgt? Die junge Dame der hohen Florentiner Gesellschaft des 16. Jahrhunderts, deren Schönheit bereits zu Lebzeiten einen Mythos um ihre Person entstehen ließ. Bereits im Alter von dreiundzwanzig Jahren erliegt Simonetta Vespucci der Schwindsucht. Ihr Antlitz aber verewigte Sandro Botticelli in Portraitmalereien und machte Ihre Züge in seinen größten Malereien unsterblich. Für ihn und für zahlreiche Zeitgenossen war sie die Vollendung weiblicher Anmut und Tugendhaftigkeit. Was machte die legendäre Schönheit zum Ideal vieler Künstler und Poeten der italienischen Renaissance? Sind es tatsächlich die reellen Gesichtszüge der Simonetta Vespucci, die den Betrachter bis zum heutigen Tage in ihren Bann ziehen?
Autorentext
Geboren 1981 in Leipzig. Studium der Kunstgeschichte und Italianistik an den Universitäten Leipzig und Rom. Lebt seit 2007 in Rom. Organisation interkultureller Veranstaltungen für das Deutsche Pilgerzentrum Roms. Freiberufliche Tätigkeiten als Journalistin für kulturelle Events. Seit 2008 bei der Nachrichtenagentur KNA in Rom.
Klappentext
Ist es tatsächlich Simonetta Vespucci, die sich hinter dem melancholisch dreinschauenden, zarten Frauengesicht einiger Portraitmalereien und der berühmtesten Gemälde Botticellis verbirgt? Die junge Dame der hohen Florentiner Gesellschaft des 16. Jahrhunderts, deren Schönheit bereits zu Lebzeiten einen Mythos um ihre Person entstehen ließ. Bereits im Alter von dreiundzwanzig Jahren erliegt Simonetta Vespucci der Schwindsucht. Ihr Antlitz aber verewigte Sandro Botticelli in Portraitmalereien und machte Ihre Züge in seinen größten Malereien unsterblich. Für ihn und für zahlreiche Zeitgenossen war sie die Vollendung weiblicher Anmut und Tugendhaftigkeit. Was machte die legendäre Schönheit zum Ideal vieler Künstler und Poeten der italienischen Renaissance? Sind es tatsächlich die reellen Gesichtszüge der Simonetta Vespucci, die den Betrachter bis zum heutigen Tage in ihren Bann ziehen?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639288360
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639288360
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28836-0
- Titel Botticellis Idealportraits der Simonetta Vespucci
- Autor Daniela Venner
- Untertitel Eine Studie über die Empfindung idealer Schönheit in der italienischen Renaissance Malerei und Poesie als Kommunikationsmittel der Bellezza Ideale
- Gewicht 184g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Philosophie der Renaissance