Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Boulevardisierung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
Details
Der ORF ist dazu verpflichtet zu informieren und nicht zu boulevardisieren. Es ist jedoch ein Wechselspiel. Die Prominenten leben von den Seitenblicken und die Seitenblicke von ihren Darstellern - das Publikum wird selbstverständlich gerne unterhalten. Die Konkurrenz der Gesellschaftsberichterstattung ist groß, angefangen von Zeitschriften bis hin zum Privatsender. Mit Hilfe von Experteninterviews und einem Vergleich dieser Formate wird erkennbar, dass die Boulevardisierung bereits ihren Fortschritt genommen hat und auch die Prominenten nicht mehr das sind, was sie einmal waren und sein sollten.
Autorentext
Nach dem Besuch der Privatschule St. Ursula absolvierte ich eine zweisprachige Matura in der Vienna Bilingual School. Die Richtung meines Studiums danach war klar- Journalismus sollte es sein. 2009 schloss ich das Studium Medienmanagement erfolgreich ab und sammelte durch zahlreiche Praktika in der Medienbranche viele Erfahrungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639212662
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 84
- Größe H219mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639212662
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21266-2
- Titel Boulevardisierung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
- Autor Melanie Wallner
- Untertitel Case Study: Seitenblicke
- Gewicht 140g
- Herausgeber VDM Verlag