Boulevardisierungstrend in Qualitätszeitungen?

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
83M8A0SG25K
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Sport gilt seit jeher als Zugpferd für hohe Einschaltquoten im Rundfunk und stabile Auflagenzahlen in Printmedien. Allen voran sorgt ein globales, die Massen begeisterndes Ereignis wie eine Fußball-Weltmeisterschaft für Quotenanstiege und steigendes Leseinteresse. Inzwischen ist eine WM nicht nur Besucher- und Zuschauermagnet, sondern zugleich eine globale, kulturelle, wirtschaftliche und mediale Großveranstaltung. Seit Sportereignisse in den 1980er-Jahren zur Bieterschlacht um Fernsehübertragungsrechte verkommen sind, reagiert auch die schreibende Zunft mit einem größeren Umfang - und mit mehr Show: Denn reine Ergebnisdarstellung gibt es nicht mehr. Der Sportjournalist ist gezwungen, nicht nur der Buchmacher der Nation zu sein, sondern auch die "Human-Touch-Geschichte" zu liefern. Auch Qualitätszeitungen genießen mittlerweile nicht mehr den Ruf des uneingeschränkt sachlich-distanzierten Mediums. Diese Arbeit untersucht, wie sich die WM-Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung von 1986, 1998 und 2010 bezüglich der Boulevardaspekte unterscheidet. Zudem wird die Frage behandelt: Ist ein Trend zur Boulevardisierung quantitativ und qualitativ nachzuweisen?

Autorentext

Michael Bollenbacher, Jahrgang 1988, studierte in Tübingen Sportpublizistik (Sport- und Medienwissenschaften). Das Studium beendete er mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Seit 2011 arbeitet Bollenbacher als freier Mitarbeiter für die Sportredaktion des SWR. Aktuell absolviert Bollenbacher ein crossmediales Volontariat bei Schwäbisch Media.


Klappentext

Sport gilt seit jeher als Zugpferd für hohe Einschaltquoten im Rundfunk und stabile Auflagenzahlen in Printmedien. Allen voran sorgt ein globales, die Massen begeisterndes Ereignis wie eine Fußball-Weltmeisterschaft für Quotenanstiege und steigendes Leseinteresse. Inzwischen ist eine WM nicht nur Besucher- und Zuschauermagnet, sondern zugleich eine globale, kulturelle, wirtschaftliche und mediale Großveranstaltung. Seit Sportereignisse in den 1980er-Jahren zur Bieterschlacht um Fernsehübertragungsrechte verkommen sind, reagiert auch die schreibende Zunft mit einem größeren Umfang - und mit mehr Show: Denn reine Ergebnisdarstellung gibt es nicht mehr. Der Sportjournalist ist gezwungen, nicht nur der Buchmacher der Nation zu sein, sondern auch die "Human-Touch-Geschichte" zu liefern. Auch Qualitätszeitungen genießen mittlerweile nicht mehr den Ruf des uneingeschränkt sachlich-distanzierten Mediums. Diese Arbeit untersucht, wie sich die WM-Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung von 1986, 1998 und 2010 bezüglich der Boulevardaspekte unterscheidet. Zudem wird die Frage behandelt: Ist ein Trend zur Boulevardisierung quantitativ und qualitativ nachzuweisen?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639844344
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 84
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639844344
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-84434-4
    • Veröffentlichung 13.05.2015
    • Titel Boulevardisierungstrend in Qualitätszeitungen?
    • Autor Michael Bollenbacher
    • Untertitel Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Fuball-Weltmeisterschaften 1986, 1998 und 2010 in der "Sddeutschen Zeitung"
    • Gewicht 143g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470