Bovines Rotavirus der Gruppe A
Details
Die neonatale Kälberdiarrhoe ist eine der Hauptursachen für Erkrankungen bei Rinderkälbern, die mit dem Rotavirus A in Verbindung gebracht werden. Unter den verschiedenen Gruppen von Rotaviren hat sich gezeigt, dass Rotaviren der Gruppe A in Fällen von Diarrhoe bei Rindern am häufigsten vorkommen. Rotaviren, die zur Gattung Rotavirus der Familie Reoviridae gehören, besitzen 6 strukturelle (VP1, VP2, VP3, VP4, VP6 und VP7) und 6 nicht-strukturelle (NSP1, NSP2, NSP3, NP4, NSP5, NSP6) Proteine. Wenn man Haustiere und Menschen zusammen betrachtet, ist die Rotavirus-Diarrhoe, die oft schwerer verläuft als die durch andere ätiologische Faktoren verursachte Diarrhoe, eine der wichtigsten Krankheiten, an der Millionen von Kindern in Entwicklungsländern sterben und die auch den Viehzüchtern große wirtschaftliche Verluste zufügt. In Indien liegt die Prävalenz von Rotaviren bei Kälberdurchfall im Alter von unter einem Monat zwischen 10 und 52 Prozent. In diesem Buch werden die aktuellen Erkenntnisse zur Diagnose und die epidemiologischen Daten aus Indien und im weltweiten Vergleich dargestellt. Außerdem werden die jüngsten Fortschritte bei der Diagnose von Krankheiten behandelt.
Autorentext
Le Dr Pushpa M. Makwana est professeur adjoint au département de microbiologie vétérinaire de l'université Kamdhenu, à Navsari, dans l'État du Gujarat, en Inde. Elle a plus de 15 ans d'expérience dans la recherche, l'enseignement et le laboratoire de microbiologie diagnostique. Le Dr Dhruv N. Desai a plus de 6 ans d'expérience en microbiologie vétérinaire et en sciences animales et vétérinaires.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205469576
 - Genre Veterinärmedizin
 - Sprache Deutsch
 - Anzahl Seiten 80
 - Größe H220mm x B150mm x T5mm
 - Jahr 2022
 - EAN 9786205469576
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-620-5-46957-6
 - Veröffentlichung 21.12.2022
 - Titel Bovines Rotavirus der Gruppe A
 - Autor Pushpa M. Makwana , Dhruv N. Desai
 - Untertitel Aktueller Wissensstand in Diagnose und Epidemiologie
 - Gewicht 137g
 - Herausgeber Verlag Unser Wissen