Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Brachflächenrevitalisierung im Sinne der nachhaltigen Stadtentwicklung
Details
Derzeit liegt die tägliche Umwidmung von unbebautem Boden in bebauten oder anderweitig genutzten Flächen in Deutschland bei ca. 80ha am Tag. Zwischen 1998 und 2002 wurden ca. 400 Mio. Euro für die Neuerschließung von Gewerbegebieten auf der "Grünen Wiese" investiert. Das Raumentwicklungsziel Deutschlands sieht vor, dass bis zum Jahr 2020 die Zunahme der Siedlungsflächen nur noch 30ha täglich betragen darf, um einen Maßstab für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu setzen. Als weiteres Ziel wird die Innenentwicklung vor Außenentwicklung angestrebt. Eine ungefähre Schätzung sagt aus, dass deutschlandweit ca. 140.000ha Brachflächen vorliegen. Diese Zahl kann jedoch nicht genau erfasst werden, da täglich neue Brachflächen entstehen und andere wiederum um- oder neugenutzt werden. Die unterschiedlichsten Brachflächen bieten auf Grund ihrer Funktionslosigkeit ein quantitativ hohes Flächenpotential. Dies ist besonders für die aktive Bauland- und Freiraumpolitik interessant. Dabei stellen sich die Fragen, welche Bedeutung Brachflächen im Innenbereich haben und kann mittels einer Brachflächenrevitalisierung im Innenbereich eine nachhaltige Stadtentwicklung erreicht werden?
Autorentext
Lydia Krebil, 1988 geboren in Kant/Friedenfeld.Bachelor of Science in Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund absolviert. Master of Science in Raumplanung mit dem Schwerpunkt Städtebau ebenfalls an der Technischen Universität erfolgreich abgeschlossen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639851779
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639851779
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-85177-9
- Veröffentlichung 21.12.2016
- Titel Brachflächenrevitalisierung im Sinne der nachhaltigen Stadtentwicklung
- Autor Lydia Krebil
- Untertitel Machbarkeitsstudie und stdtebaulicher Entwurf fr einen alten Gewerbestandort in Remscheid
- Gewicht 119g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 68
- Genre Architektur