Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Brandschutz in offener Holzbauweise
Details
Holz ist der älteste Baustoff der Menschheit und wird schon seit Jahrtausenden im Gebäudebau verwendet. Zwei vermeintliche Schwächen, der natürliche Zersetzungsprozess und die Eigenschaft "brennbar", haben den Baustoff in den letzten Jahrzehnten in den Hintergrund rücken lassen. Das ökologische Bewusstsein wächst und die fossilen Rohstoffe, die für den Massivbau und den Stahlbau benötigt werden, sind nicht in unbegrenzten Mengen verfügbar und wachsen im Gegensatz zu dem Baustoff Holz nicht nach. In diesem Buch wird eine Brandprüfung mit einem Schottsystem in offener Holzbauweise dokumentiert, analysiert und verglichen. Zudem wird der wirtschaftliche und materialspezifische Vergleich zwischen Holzbau- und Stahlbauweise in Form einer Gebäudeaufstockung betrachtet, um die Möglichkeiten und Potentiale des Holzbaus darzulegen. Über die Ergebnisse aus der im Brandversuch ermittelten Querschnittsreduzierung, werden Rückschlüsse auf ingenieursmäßige Berechnungen gezogen. Ziel dieser Untersuchungen ist es herauszufinden ob die Brennbarkeit des Baustoffes Holz ein deutlich höheres Risiko im Vergleich zu anderen Baustoffen darstellt.
Autorentext
Alexander ForbrigTischler und Holzbauingenieur aus Aachen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200444738
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2019
- EAN 9786200444738
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-44473-8
- Veröffentlichung 25.11.2019
- Titel Brandschutz in offener Holzbauweise
- Autor Alexander Forbrig
- Untertitel Holz - Ein Baustoff mit Zukunft!
- Gewicht 131g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 76
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik