Brasilianische Rhythmen am Kontrabass / Rio de Janeiro
Details
Diese Recherche basiert auf Interviews - aus denen der Dokumentarfilm RITMOS entstanden ist BRAZILIAN IN CONTRABAIX - dessen Ziel es ist, die Anpassung des Basses an brasilianische Genres seit dem Erscheinen der ersten Orchestrierungen in den 1930er Jahren bis in die 1970er Jahre zu zeigen. Sie zeichnet auch die Szene des musikalischen Umfelds im 19. Jahrhundert, das die Schaffung von Genres wie Choro, Samba und später Bossa-Nova ermöglichte, und vergleicht sie mit ihren jeweiligen späteren Spielweisen. Schließlich wendet sie sich mit Fragen an die Befragten, die darauf abzielen, die ethnischen und zeitgemäßen Beiträge zu klären, die zur Entstehung verschiedener Genres der brasilianischen Volksmusik geführt haben.
Autorentext
Le Prf. Felipe Portinho est un compositeur, musicien, enseignant, cinéaste et auteur brésilien qui apporte une contribution significative à la scène musicale et culturelle du pays. Son travail reflète sa préoccupation pour les questions éthiques et philosophiques liées à la musique et à la culture, ainsi que sa défense de la liberté d'expression et de l'autonomie de la volonté.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202786379
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202786379
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-78637-9
- Veröffentlichung 24.09.2020
- Titel Brasilianische Rhythmen am Kontrabass / Rio de Janeiro
- Autor Felipe Portinho
- Untertitel Die Geschichte der Rhythmischen Sektion in Brasilien
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72
- Genre Musikgeschichte