Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Brauchen wir den Musikunterricht
Details
Die vorliegende Arbeit versucht die Bedeutung und den Stellenwert des Musikunterrichts in den öffentlichen Schulen, die Musik nicht als Schwerpunktfach anbieten, genauer zu ergründen. Widersprüchlich sind in diesem Zusammenhang einerseits der hohe Anspruch, der an die Kulturnation Österreich gestellt wird und dem man gerecht werden möchte und andererseits ein Fächerkanon, in dem der Musikunterricht zum Nebengegenstand verkommt. Untersuchungen zeigen seit vielen Jahren, wie vielfältig die Wirkung und die Beschäftigung mit Musik sind. Unser Gehör als wichtigstes Sinnesorgan hat dazu geführt, dass Musik sehr vielseitig eingesetzt wird. Musik schult unser Empfinden und unsere Konzentration ebenso wie unsere Motorik und unsere sozialen Fertigkeiten. Brauchen wir den Musikunterricht? Wenn unsere Kinder diese Frage stellen dann sollte es nur eine Antwort geben.
Autorentext
Viktor Jugovic - Jahrgang 1968; Abitur/Matura 1987; Studium an der Hochschule f. Musik; Wechsel an das Konservatorium der Stadt Wien - Fachrichtung Jazz-Schlagzeug: Diplom mit ausgezeichnetem Erfolg; Lehramtsstudium an der PH Wien für Englisch und Musik; seit 2012 Lehrtätigkeit für LehramtsstudentInnen und an der Praxismittelschule der PH Wien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639628807
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639628807
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-62880-7
- Veröffentlichung 16.01.2016
- Titel Brauchen wir den Musikunterricht
- Autor Viktor Jugovic
- Untertitel Es gab keine Zeit und keine Kultur, in der Musik nicht existierte
- Gewicht 96g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 52
- Genre Soziologische Theorien