Brauchen wir die Liebe noch?

CHF 34.45
Auf Lager
SKU
VN3RDQ3SMPR
Stock 2 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Erfüllte Partnerschaft auch ohne Liebe? Das geht!

Die Liebe in vielen Partnerschaften und Ehen ist sie die wichtigste Grundlage des Zusammenseins und einer erfüllten Sexualität. Sie soll ein ganz besonderes Gefühl sein, welches Menschen zueinander führt, aneinander bindet und die Partnerschaftszufriedenheit erhöht. Viele Paare glauben an dieses Gefühl, an dessen Kraft und magische Wirkung: Die Liebe wird zum Ideal. Doch Ideale haben auch Nachteile, sie setzen Maßstäbe, erhöhen die Erwartungen und verstärken die Sensibilität für das Vorhandensein von Liebe. Fehlt die Liebe, dann ist das oft ein Grund für Trennung, die wiederum emotionalen Stress bei allen Beteiligten, auch bei den Kindern eines Paares, auslöst. Wenn es die Liebe als Beziehungsideal nicht gäbe, könnten Paare sehr viel entspannter mit dem Verlust oder der zeitweisen Abwesenheit der Liebe umgehen. Der Ansatz, Liebe mehr als Konstrukt zu verstehen, hilft, dieses Gefühl in der Partnerschaft nicht zu überschätzen und andere beziehungsstiftende Elemente stärker wertzuschätzen.Frank Natho nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise und diskutiert die Entstehung, die Hintergründe der Liebe in verschiedenen kulturellen Epochen: Antike, Mittelalter, Romantik und Moderne sind einige Stationen, die unsere Vorstellung von Liebe prägten. Er wirft die Frage auf, ob die romantische Liebe noch in die Gegenwart passt und ob sie nicht vielleicht mehr Paare unglücklich als glücklich macht. Warum Freundschaft ein nützlicheres Ideal für die Paarbeziehung ist, verrät Frank Natho am Schluss seines Buches über die Erfindung der Liebe.

Autorentext

geb. 1962 in Dessau

Studium der evangelischen Theologie (KFU KP Sachsen) und Religionspädagogik am kirchlichen Seminar Wernigerode

während des Studiums und des kurzen anschließenden Dienstes im Pfarramt Weiterbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI WILL) und Klinischer Seelsorge

nach 1989 sozialpädagogische Tätigkeit im Jugendamt und später wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Uni Hannover im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema Jugendgewalt

zwischen 1989 und 1998 Weiter- und Ausbildungen in Familientherapie/systemischer Therapie, systemischer Supervision und Organisationsberatung

Gründer und Leiter des Instituts für Fortbildung, Supervision und Familientherapie Halberstadt

seit 1996 tätig in eigener Praxis als Familien- und Lehrtherapeut (DGSF), Supervisor und Lehrsupervisor (DGSF), Coach und Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF)

seit 2002 verschiedene Veröffentlichungen zu Themen der Psychologie, systemischen Beratung, Familientherapie und Teamarbeit

Klappentext

In many partnerships and marriages, love forms the most important basis for staying together and for experiencing a fulfilling sex-life. Love is touted as that special feeling that brings people together, binds them to each other and creates joy and happiness within that relationship. Many couples believe that this feeling possesses much strength and a nearly magical effect: Love becomes the ideal to be attained. But ideals also have their downsides. They can set unduly high hurdles, increase one s expectations and highlight our sensitivity for the presence of love. Should love go missing, then couples often separate, causing emotional stress for everyone involved, also among the couple s children. If love were not such an ideal to be reached in any case, then couples could deal with the loss, or temporary absence, of love in an easier and more relaxed manner. Understanding love as a construct helps not to overvalue this feeling within a partnership. It also allows other important elements that strengthen the relationship to flourish.Frank Natho takes the reader on a trip through time and discusses in detail the development and the background of the phenomenon of love throughout various past epochs: ancient times, the Middle Ages and modern times are but a few of the stations along the way in the history of love. The author poses the question whether romantic love is relevant to the present day or whether it perhaps tends to make people more unhappy than happy. Why friendship is a better and more useful ideal is discussed at the end of this volume on the invention of love.""

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Frank Natho
    • Titel Brauchen wir die Liebe noch?
    • Veröffentlichung 25.04.2014
    • ISBN 978-3-525-40239-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783525402399
    • Jahr 2014
    • Größe H205mm x B123mm x T17mm
    • Untertitel Die Entzauberung eines Beziehungsideals
    • Gewicht 269g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 222
    • Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
    • GTIN 09783525402399

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.