Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Braucht es Brauchtum?
Details
Die Wurzeln meiner Bachelorarbeit über "Brauchtum" reichen bis in meine Kindheit zurück. In meiner Familie hatten und haben Tradition und Brauchtum seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert. Ich durfte es als Kind genießen, jährlich an verschiedenen, in meinen Augen gemeinschaftsfördernden und identitätsstärkenden Bräuchen, teilzunehmen. Ein Jahr ohne das "Anklöpfeln", oder das "Sternsingen", wäre für mich nicht vorstellbar gewesen. Doch beobachtet man die Kinder heute, so sind ihnen viele Bräuche weder bekannt, noch nehmen sie aktiv daran teil. Ich sehe als angehenden Volksschullehrerin den Ort "Volksschule" als den Ort, an dem genau solche kulturellen Güter eine wesentliche Rolle spielen dürfen und sollen. Es ist mir ein Anliegen, diese Phase des Kindseins zu nutzen, denn, denn im Alter von 6 bis 10 zeigen sich Kinder bekanntlich noch empfänglich für Neues. Besonders die Weihnachtszeit öffnet ein weites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten, sei es die Gestaltung eines Krippenspieles oder das gemeinsame Keksebacken. Jedes Kind sollte das Recht haben, ein Stück unserer Kultur kennenzulernen, der Ort "Schule" bietet in meinen Augen den entsprechenden Rahmen.
Autorentext
Lisa Krimbacher,17.02.1995,Kirchberg,Volksschullehrerin
Klappentext
Die Wurzeln meiner Bachelorarbeit über "Brauchtum" reichen bis in meine Kindheit zurück. In meiner Familie hatten und haben Tradition und Brauchtum seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert. Ich durfte es als Kind genießen, jährlich an verschiedenen, in meinen Augen gemeinschaftsfördernden und identitätsstärkenden Bräuchen, teilzunehmen. Ein Jahr ohne das "Anklöpfeln", oder das "Sternsingen", wäre für mich nicht vorstellbar gewesen. Doch beobachtet man die Kinder heute, so sind ihnen viele Bräuche weder bekannt, noch nehmen sie aktiv daran teil. Ich sehe als angehenden Volksschullehrerin den Ort "Volksschule" als den Ort, an dem genau solche kulturellen Güter eine wesentliche Rolle spielen dürfen und sollen. Es ist mir ein Anliegen, diese Phase des Kindseins zu nutzen, denn, denn im Alter von 6 bis 10 zeigen sich Kinder bekanntlich noch empfänglich für Neues. Besonders die Weihnachtszeit öffnet ein weites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten, sei es die Gestaltung eines Krippenspieles oder das gemeinsame Keksebacken. Jedes Kind sollte das Recht haben, ein Stück unserer Kultur kennenzulernen, der Ort "Schule" bietet in meinen Augen den entsprechenden Rahmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330521629
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330521629
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-52162-9
- Veröffentlichung 12.07.2017
- Titel Braucht es Brauchtum?
- Autor Lisa Krimbacher
- Untertitel ber die Bedeutung von Brauchtum und die Umsetzungsmglichkeiten weihnachtlicher Bruche in der Volksschule
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 100
- Genre Soziologische Theorien