Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Braunkohle und Umwelt
Details
Die Industrialisierung des nordwestsächsischen Braunkohlenrevieres bewirkte außerordentliche Umweltveränderungen. Orte wie Mölbis, Espenhain oder Böhlen sind zum Synonym für ein gestörtes Mensch-Umwelt-Verhältnis geworden. Den Anfängen dieses Prozesses nachzuspüren, ist Anliegen dieses Buches. Dabei werden sowohl die Umweltbeeinflussungen selbst als auch der Umgang mit Umweltproblemen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht. Zahlreich dokumentierte Konflikte legen den Schluß nahe, daß sich Umweltinteresse meist zuerst als konkurrierendes Nutzungsinteresse manifestierte.
Autorentext
Die Autorin: Kerstin Kretschmer, geboren 1962 in Dresden. Studium der Geschichte in Leipzig; Promotion 1997. Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Umweltgeschichte.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zur Geschichte Nordwestsachsens und der Braunkohlenindustrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Entwicklung der Umweltprobleme durch Tagebaue und Braunkohleveredelung - Konflikte wegen Wasserentziehung, Wasserverschmutzung und Luftverschmutzung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631328040
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H223mm x B148mm x T17mm
- Jahr 1997
- EAN 9783631328040
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-32804-0
- Titel Braunkohle und Umwelt
- Autor Kerstin Kretschmer
- Untertitel Zur Geschichte des nordwestsächsischen Kohlenreviers (1900-1945)
- Gewicht 341g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 246
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)