Briefe

CHF 52.25
Auf Lager
SKU
JB7T08FPJQU
Stock 3 Verfügbar

Details

Vor über 20 Jahren erschien dann im Verlag Zweitausendeins die vielbeachtete, von Klaus Völker edierte Ausgabe der Gesammelten Werken in zehn Bänden. Diese umfassende Werkausgabe Max Herrmann-Neißes brachte nicht nur den lange vergessenen Dichter zurück ins literarische Gedächtnis, sie wurde auch nachdrücklich für ihre editorische Genauigkeit, ihre schöne Ausstattung und sorgfältige Buchgestaltung gelobt. Von Anfang an sollte dieser Ausgabe eine Edition der gesammelten Briefe von Max Herrmann-Neiße folgen. Im Januar 2012 sollen die Briefe nun endlich erscheinen in schöner Ausstattung, angepasst an die bisherige Werkausgabe. Die Umschlagzeichnungen und die Vorsätze wird wieder Johannes Grützke entwerfen. Einige Tausend Leser haben die zehnbändige Ausgabe, die vergriffen ist, in einigen Antiquariaten aber noch angeboten wird, seinerzeit erworben. Wir appellieren an Sie, nun das Erscheinen der Briefe durch Subskription zu befördern. Es braucht, damit die Ausgabe erscheinen kann, 400 Subskribenten, die sich vorab verpflichten, die Gesammelten Briefe zum Subskriptionspreis beziehen zu wollen. Alle Subskribenten werden in einer Sponsorentafel im Anhang von Band 2 namentlich genannt.

Autorentext

Der aus Schlesien stammende Max Herrmann-Neiße, 1886-1941, gehört mit seiner Lyrik, seiner Prosa und einigen Theaterstücken zur großen Zahl der 1933 verbotenen und verbrannten deutschen Dichter, die für ihre konsequente Haltung den Preis des Vergessenwerdens entrichten mussten. Seine pessimistische Reflexion darüber, dass Opposition nirgends beliebt ist, behielt über seinen Tod hinaus Gültigkeit: »Eher lässt man den erfolgreichen Verbrecher gelten, der die Macht erobert hat, als dass man einem machtlosen Empörer aus Überzeugung, einem anhanglosen Freiheitskämpfer, Gerechtigkeit widerfahren lässt.« Neben wunderbaren Gedichtbänden wie »Sie und die Stadt«(1914), »Die Preisgabe« (1919), »Im Stern des Schmerzes« (1924), »Einsame Stimme« (1927), »Musik der Nacht« (1932) schrieb er etliche Romane und Novellen, darunter »Cajetan Schaltermann« (1920), »Der Flüchtling« (1921) und »Die Begegnung« (1925). Nach 1933 glich Max Herrmann-Neißes Dichtung, seine bitteren, sehr zarten und ergreifenden Gedichte, einem großen »Monolog auf fremder Bühne». Der einzige Gedichtband, der zu seinen Lebzeiten im Exil verlegt wurde, hatte den bezeichnenden Titel »Um uns die Fremde« (1936).


Klappentext

Der aus Schlesien stammende Max Herrmann-Neiße, 1886-1941, gehört mit seiner Lyrik, seiner Prosa und einigen Theaterstücken zur großen Zahl der 1933 verbotenen und verbrannten deutschen Dichter, die für ihre konsequente Haltung den Preis des Vergessenwerdens entrichten mussten. Seine pessimistische Reflexion darüber, dass Opposition nirgends beliebt ist, behielt über seinen Tod hinaus Gültigkeit: "Eher lässt man den erfolgreichen Verbrecher gelten, der die Macht erobert hat, als dass man einem machtlosen Empörer aus Überzeugung, einem anhanglosen Freiheitskämpfer, Gerechtigkeit widerfahren lässt." Neben wunderbaren Gedichtbänden wie "Sie und die Stadt" (1914), "Die Preisgabe" (1919), "Im Stern des Schmerzes" (1924), "Einsame Stimme" (1927), "Musik der Nacht" (1932) schrieb er etliche Romane und Novellen, darunter "Cajetan Schaltermann" (1920), "Der Flüchtling" (1921) und "Die Begegnung" (1925). Nach 1933 glich Max Herrmann-Neißes Dichtung, seine bitteren, sehr zarten und ergreifenden Gedichte, einem großen "Monolog auf fremder Bühne". Der einzige Gedichtband, der zu seinen Lebzeiten im Exil verlegt wurde, hatte den bezeichnenden Titel "Um uns die Fremde" (1936). Vor über 20 Jahren erschien dann im Verlag Zweitausendeins die vielbeachtete, von Klaus Völker edierte Ausgabe der "Gesammelten Werken in zehn Bänden". Diese umfassende Werkausgabe Max Herrmann-Neißes brachte nicht nur den lange vergessenen Dichter zurück ins literarische Gedächtnis, sie wurde auch nachdrücklich für ihre editorische Genauigkeit, ihre schöne Ausstattung und sorgfältige Buchgestaltung gelobt. Von Anfang an sollte dieser Ausgabe eine Edition der gesammelten Briefe von Max Herrmann-Neiße folgen. Im Januar 2012 sollen die Briefe nun endlich erscheinen - in schöner Ausstattung, angepasst an die bisherige Werkausgabe. Die Umschlagzeichnungen und die Vorsätze wird wieder Johannes Grützke entwerfen. Einige Tausend Leser haben die zehnbändige Ausgabe, die vergriffen ist, in einigen Antiquariaten aber noch angeboten wird, seinerzeit erworben. Wir appellieren an Sie, nun das Erscheinen der Briefe durch Subskription zu befördern. Es braucht, damit die Ausgabe erscheinen kann, 400 Subskribenten, die sich vorab verpflichten, die Gesammelten Briefe zum Subskriptionspreis beziehen zu wollen. Alle Subskribenten werden in einer Sponsorentafel im Anhang von Band 2 namentlich genannt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783940426758
    • Editor Klaus Völker, Michael Prinz
    • Sprache Deutsch
    • Größe H203mm x B146mm x T68mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783940426758
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-940426-75-8
    • Veröffentlichung 14.09.2012
    • Titel Briefe
    • Autor Max Herrmann-Neiße
    • Untertitel Band 1
    • Gewicht 1067g
    • Herausgeber Verbrecher Verlag
    • Anzahl Seiten 1088
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Briefromane & Tagebücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.