Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Briefe über Gutzkow's Ritter im Geiste
Details
Ab 1850 erschien der große neunbändige Zeit- und Gesellschaftsroman Die Ritter vom Geiste des Schriftstellers, Dramatikers und Journalisten Karl Gutzkow. Ausführlich veranschaulicht Gutzkow hierin Deutschland in der Mitte des 19. Jahrhunderts; seine Protagonisten kommen aus allen Bevölkerungsschichten.
Das vorliegende Werk nun versammelt Briefe, in denen sich der Autor Alexander Jung ausführlich zu dem Roman Gutzkows äußert. Handlungsstränge werden von ihm analysiert, diskutiert, gelobt aber auch kritisiert. Die zeitliche Nähe von Jungs Briefen zum Erscheinen von Gutzkows Werk machen sie zu einem besonderen Leseerlebnis.
Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1856.
Klappentext
Ab 1850 erschien der große neunbändige Zeit- und Gesellschaftsroman Die Ritter vom Geiste des Schriftstellers, Dramatikers und Journalisten Karl Gutzkow. Ausführlich veranschaulicht Gutzkow hierin Deutschland in der Mitte des 19. Jahrhunderts; seine Protagonisten kommen aus allen Bevölkerungsschichten. Das vorliegende Werk nun versammelt Briefe, in denen sich der Autor Alexander Jung ausführlich zu dem Roman Gutzkows äußert. Handlungsstränge werden von ihm analysiert, diskutiert, gelobt aber auch kritisiert. Die zeitliche Nähe von Jungs Briefen zum Erscheinen von Gutzkows Werk machen sie zu einem besonderen Leseerlebnis. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1856.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783845740270
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdr. d. Ausg. v. 1856
- Größe H190mm x B120mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783845740270
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8457-4027-0
- Titel Briefe über Gutzkow's Ritter im Geiste
- Autor Alexander Jung
- Gewicht 268g
- Herausgeber UNIKUM
- Anzahl Seiten 248
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft