BRINKMANSHIP

CHF 51.55
Auf Lager
SKU
P2PT1PKMKG4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das Buch Brinkmanship: Fear Creation as a Bargaining Tool" wird erklärt, wie die Erzeugung von Ängsten genutzt werden kann, um einen Streit bis an den Rand zu treiben und dadurch die Konfliktparteien zu zwingen, ausgehandelte Lösungen zu akzeptieren oder abzulehnen. Es können zwei diametral entgegengesetzte Arten von Ängsten erzeugt werden. Die erste und seit dem Ersten Weltkrieg am weitesten verbreitete Form betont die Kosten von sich gegenseitig verletzenden Patt-Situationen (Mutually Hurting Stalemates, MHS) und die damit verbundene Gefahr, "über den Rand" hinauszugleiten. Die zweite, von Friedensökonomen verbreitete Methode besteht darin, Angst vor den Kosten des Verlusts von "Mutually Exciting Opportunities" (MEOs) zu schüren. Die Anwendung des MHS kann dazu führen, dass ein Konflikt unlösbar wird, insbesondere dann, wenn mindestens eine der Konfliktparteien eine Kultur der Wahrheitsliebe hat. Die Schaffung von Angst um die MEOs kann jedoch kooperative und integrative Lösungen fördern, da der Drang zur Zusammenarbeit und zum Austausch menschlicher ist als das Leiden an der Zerstörung anderer. Am Beispiel des frostigen Verhältnisses zwischen den Vereinigten Staaten und Nordkorea wird erläutert, wie die Anwendung von MEOs zu verbesserten Beziehungen zwischen Ländern führen kann, wenn die Mediatoren ihre Arbeit gut machen können.

Autorentext

El profesor Uwem Essia es doctor en Economía. Su vasta experiencia y sus contribuciones a la investigación hacen de él una figura destacada en liderazgo, gestión y economía.El Dr. Peter Mba imparte clases en el Departamento de Economía de la Universidad de Calabar, Nigeria. Es Doctor en Economía por la Universidad de Nigeria, Nsukka.


Klappentext

Das Buch Brinkmanship: Fear Creation as a Bargaining Tool" wird erklärt, wie die Erzeugung von Ängsten genutzt werden kann, um einen Streit bis an den Rand zu treiben und dadurch die Konfliktparteien zu zwingen, ausgehandelte Lösungen zu akzeptieren oder abzulehnen. Es können zwei diametral entgegengesetzte Arten von Ängsten erzeugt werden. Die erste und seit dem Ersten Weltkrieg am weitesten verbreitete Form betont die Kosten von sich gegenseitig verletzenden Patt-Situationen (Mutually Hurting Stalemates, MHS) und die damit verbundene Gefahr, "über den Rand" hinauszugleiten. Die zweite, von Friedensökonomen verbreitete Methode besteht darin, Angst vor den Kosten des Verlusts von "Mutually Exciting Opportunities" (MEOs) zu schüren. Die Anwendung des MHS kann dazu führen, dass ein Konflikt unlösbar wird, insbesondere dann, wenn mindestens eine der Konfliktparteien eine Kultur der Wahrheitsliebe hat. Die Schaffung von Angst um die MEOs kann jedoch kooperative und integrative Lösungen fördern, da der Drang zur Zusammenarbeit und zum Austausch menschlicher ist als das Leiden an der Zerstörung anderer. Am Beispiel des frostigen Verhältnisses zwischen den Vereinigten Staaten und Nordkorea wird erläutert, wie die Anwendung von MEOs zu verbesserten Beziehungen zwischen Ländern führen kann, wenn die Mediatoren ihre Arbeit gut machen können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786204991900
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 52
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9786204991900
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-4-99190-0
    • Veröffentlichung 17.07.2022
    • Titel BRINKMANSHIP
    • Autor Uwem Essia
    • Untertitel Schren von ngsten als Verhandlungsinstrument
    • Gewicht 96g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470