Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Broch und Witkacy eine literarische Begegnung
Details
Thema dieser Arbeit ist das Schaffen von Hermann Broch (1886-1951) und Stanisaw Ignacy Witkiewicz alias Witkacy (1885-1939). Das Ziel der Studie besteht darin, durch close reading die formalen und inhaltlichen Ähnlichkeiten zwischen den Romanen beider Autoren aufzuweisen, die bisher noch nicht zusammen untersucht wurden.
Thema dieser Arbeit ist das Schaffen von Hermann Broch (18861951) und Stanisaw Ignacy Witkiewicz alias Witkacy (18851939) der moderne Roman an der Grenze zwischen Literaturwissenschaft und Philosophie. Das Ziel der Studie besteht darin, durch close reading die formalen und inhaltlichen Ähnlichkeiten zwischen den Romanen beider Autoren aufzuweisen, die bisher noch nicht zusammen untersucht wurden. Sie lebten im multikulturellen «Schmelztiegel» Mitteleuropas, schufen im Rahmen derselben gesellschaftlichen und künstlerischen Imaginarien der Zeitenwende, waren von ähnlichen intellektuellen Moden und Stimmungen beeinflusst. Die Mikroanalysen betreffen drei Themen: Kunst, Nationalidentität, Experimente mit der Form.
Autorentext
Agnieszka Hudzik, geboren in Lublin (Polen); Studium der Deutschen Philologie in Warschau sowie der Kulturwissenschaften und Philosophie in Posen; Stipendienaufenthalte an der Freien Universität Berlin und im Musil-Institut in Klagenfurt; Mitglied des Internationalen Arbeitskreises Hermann Broch; zurzeit Doktorandin an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien.
Inhalt
Inhalt: Methodologische Vorbemerkungen Reflexionen über Kunst Diskurse der Nationalidentität Experimente mit der Form.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Agnieszka Hudzik
- Titel Broch und Witkacy eine literarische Begegnung
- ISBN 978-3-631-63227-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631632277
- Jahr 2013
- Größe H216mm x B151mm x T17mm
- Gewicht 324g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 166
- GTIN 09783631632277