Bronislaw Huberman und das Vaterland Europa

CHF 29.10
Auf Lager
SKU
K7HAJSCA75L
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Bronislaw Huberman (18821947), einer der großen Violinvirtuosen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bekannt als ein Künstler, der sich dem Nationalsozialismus entgegenstellte und bedrohten jüdischen Musikern zum Überleben verhalf, war auch ein bedeutender Vordenker und Botschafter eines vereinten Europa. Diesem kaum bekannten Engagement Hubermans in der europäischen Einigungsbewegung nach dem Ersten Weltkrieg widmet sich dieses Buch. Es stellt anhand seiner Schriften und seines Briefverkehrs einen politisch weitsichtigen Künstler vor, der sich mit originellen Gedanken und unermüdlichem Elan für ein Vaterland Europa einsetzte. Mehrere Kernelemente der Huberman'schen Europakonzeption haben nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich den Einigungsprozess bestimmt: die politisch eingebettete Zollunion als Ausgangsprojekt, der Utilitarismus als Triebfeder und die Ökonomie als strategische Entwicklungsachse. Die heutige Europäische Union weist in einer Reihe wichtiger Politikfelder Integrationsleistungen auf, die Huberman ein knappes Jahrhundert zuvor beschrieben und gefordert hat. Auch lebt der normative Gehalt seiner auf Völkerfrieden und gesellschaftliche Wohlfahrt gerichteten Botschaften in gegenwärtigen Europa-Diskursen fort. Der Brückenschlag zur heutigen Europäischen Union zeigt, wie aktuell Hubermans Denken in einer Zeit ist, in der in einem krisengeschüttelten Europa eine bedenkliche Geschichtsvergessenheit um sich greift.

Autorentext

Dr. Hans-Wolfgang Platzer, Professor für Politikwissenschaft (i. R.) und Inhaber eines Jean Monnet Chair of European Integration an der Hochschule Fulda.


Klappentext

Bronislaw Huberman (1882-1947), einer der großen Violinvirtuosen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bekannt als ein Künstler, der sich dem Nationalsozialismus entgegenstellte und bedrohten jüdischen Musikern zum Überleben verhalf, war auch ein bedeutender Vordenker und Botschafter eines vereinten Europa.

Diesem kaum bekannten Engagement Hubermans in der europäischen Einigungsbewegung nach dem Ersten Weltkrieg widmet sich dieses Buch. Es stellt anhand seiner Schriften und seines Briefverkehrs einen politisch weitsichtigen Künstler vor, der sich mit originellen Gedanken und unermüdlichem Elan für ein Vaterland Europa einsetzte.

Mehrere Kernelemente der Huberman'schen Europakonzeption haben nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich den Einigungsprozess bestimmt: die politisch eingebettete Zollunion als Ausgangsprojekt, der Utilitarismus als Triebfeder und die Ökonomie als strategische Entwicklungsachse. Die heutige Europäische Union weist in einer Reihe wichtiger Politikfelder Integrationsleistungen auf, die Huberman ein knappes Jahrhundert zuvor beschrieben und gefordert hat. Auch lebt der normative Gehalt seiner auf Völkerfrieden und gesellschaftliche Wohlfahrt gerichteten Botschaften in gegenwärtigen Europa-Diskursen fort.

Der Brückenschlag zur heutigen Europäischen Union zeigt, wie aktuell Hubermans Denken in einer Zeit ist, in der in einem krisengeschüttelten Europa eine bedenkliche Geschichtsvergessenheit um sich greift.


Zusammenfassung
"Der Tübinger Hans-Wolfgang Platzer legt eine beeindruckende Studie zu dem Violinvirtuosen und politischen Visonär Bronislaw Huberman vor. [...] Das Buch schließt eine schon länger bestehende Lücke. Mehr noch: Platzer bewertet Hubermans damaliges Engagement aus der geschulten Sicht des europapolitischen Fachmanns und kann es dadurch nicht hoch genug einschätzen."-Schwäbisches Tagesblatt, 28.11.2019

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838213545
    • Editor Gudrun Hentges, Volker Hinnenkamp, Anne Honer, Hans-Wolfgang Platzer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Auflage
    • Genre Politisches System
    • Größe H211mm x B151mm x T15mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783838213545
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8382-1354-5
    • Titel Bronislaw Huberman und das Vaterland Europa
    • Autor Hans-Wolfgang Platzer
    • Untertitel Ein Violinvirtuose als Vordenker der europäischen Einigungsbewegung in den 1920er und 1930er Jahren
    • Gewicht 225g
    • Herausgeber Ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 162
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.