Bronzezeitliche Montandendenkmäler in den Eisenerzer Alpen
Details
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Vielzahl entdeckter bronzezeitlicher Kupferschmelzplätzen in der Grauwackenzone der Eisenerzer Alpen. Diese befinden sich überwiegend in unmittelbarer Nähe von Bächen, deren Quellen und vor allem im sumpfigen Gelände. In allen drei untersuchten Regionen, Eisenerz-Radmer-Johnsbach konnte eine Kupferkies-, Fahlerz- und Gersdorfitmineralisation festgestellt werden, deren Verteilung unregelmäßig vorliegt. Die Kupferschlackenanalytik hat unterschiedliche Sb-, Ni- und As-Gehalte ergeben, die darauf hinweisen, daß eine sogenannte Primärbronze erschmolzen worden ist. Da die vorgefundene Kupferschlackenmenge sehr gering ist (ca. 3-5 t), kann man daraus schließen, daß das Kupfererzangebot relativ gering war und man mehr oder weniger nur das oxydische Erz abgebaut hat. Da auch keine Bergehalden vorliegen, bestätigt dies, daß man nur Oberflächenerze (Oxydische Erze) abgebaut hat. Die vorliegende Dichte an bronzezeitlichen Kupferschlackenplätzen läßt den Schluß zu, daß man es hier mit einem weitern bronzezeitlichen Kupferdistrikt in der Grauwackenzone zu tun hat.
Autorentext
Dipl.Ing.Dr.mont.Horst Weinek wurde am 04.04.1938 in Groß-Hollenstein/ Ybbs, Niederösterreich, geboren und war bis zu seiner Pensionierung mit Bergbaufragen, auch weltweit,beschäftigt . Darüber hinaus bearbeitet er den bronzezeitlichen Kupfererzbergbau in den Eisenerzer Alpen, im Raume Eisenerz, Radmer und Johnsbach.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838111100
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838111100
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1110-0
- Veröffentlichung 28.09.2015
- Titel Bronzezeitliche Montandendenkmäler in den Eisenerzer Alpen
- Autor Horst Weinek
- Untertitel Kupfervererzung, urgeschichtlicher Kupfererzbergbau und Prospektion von bronzezeitlichen Bodendenkmlern in den Eisenerzer Alpen, Steiermark
- Gewicht 340g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 216