Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Brot im Reich des Reises
Details
Brot z t im heutigen Japan zu einem der meist konsumierten Lebensmittel und hat dem Reis bei der Fr hst ckskost der Stadtbev lkerung deutlich den Rang abgelaufen. Aus welchen Gr nden konnte Brot, das heute die Regale der Superm te und B ereien Japans f t, in den letzten 500 Jahren die Gaumen der Japaner erobern und welche Ver erungen musste es durchlaufen, bis es in die t iche Kost eingebunden war? Die Autorin Annette Schweinzer legt dar, wie die Integration und Assimilierung von Brot in Japan zustande kam.Dabei geht sie zun st ein auf die Verwendung und den strategischen Nutzen von Brot im Milit und zeigt mit welchen Schwierigkeiten der Milit pparat zu k fen hatte, bevor Brot bei den Soldaten auf Akzeptanz traf. Der zweite Schwerpunkt zielt auf die Integration von Brot in der Bev lkerung und behandelt u.a. milit sche und politischen Massnahmen, die zu dessen Popularisierung beitrugen. Zuletzt spielten in der Nachkriegszeit die Schulspeisung und die Medien eine wichtige Rolle.Das Buch richtet sich nicht nur an Kulturwissenschaftler und Historiker, sondern auch an alle, die ihren Wissenshunger mit seltener Kost ber solch ein banales Produkt stillen m chten.
Autorentext
Schweinzer, Annette Annette Schweinzer, M.A.: Studium der Japanologie, Soziologie und Psychologie an der LMU München. Seit Juni 2006 wohnhaft in Japan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836498920
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836498920
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9892-0
- Titel Brot im Reich des Reises
- Autor Annette Schweinzer
- Untertitel Integration und Assimilierung von Brot in der japanischen Gesellschaft
- Gewicht 183g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112