Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Brücken schlagen zwischen Sprachwissenschaft und DaF-Didaktik
Details
Anhand von theoretischen sprachwissenschaftlichen Themen werden Vorschläge zu einer sprachdidaktischen Orientierung gemacht. Diese epistemologische Verbindung von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik hat sich für die forschungsorientierte und didaktische Begriffsbestimmung im Rahmen der deutschen Linguistik als nützlich erwiesen.
Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft werden meist als getrennte Wissenschaftsbereiche betrachtet. Die rein theoretische, lediglich abstrakte linguistische Forschung wird als die «echte» Wissenschaft angesehen, während der Sprachdidaktik ein praxisorientierter Anspruch zugeschrieben wird. Die traditionelle Sichtweise übersieht bewusst die bestehenden Verbindungen zwischen Theorie und Praxis jeder Wissenschaft und vernachlässigt einerseits die theoretischen Grundlagen der Sprachdidaktik und andererseits die Anwendungsmöglichkeiten der Sprachwissenschaft. Die im Buch versammelten Beiträge stellen eine mögliche Verknüpfung beider Bereiche her. Näher betrachtet werden die Lern-Lehrkommunikation, die Textkompetenz und der Einfluss von Mehrsprachigkeit.
Autorentext
Manuela Caterina Moroni ist Professorin für germanistische Linguistik an der Universität Trento. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Modalpartikeln, Intonation des Deutschen und des Italienischen, Gesprächsforschung.
Federica Ricci Garotti ist Professorin für deutsche Sprache und Linguistik an der Universität Trento, wo sie auch für die Lehrerausbildung der Region Trentino-Südtirol zuständig ist. Ihre Forschungsinteressen sind DaF, mehrsprachiges Lernen, Spracherwerb, dazu Werbesprache und -kommunikation, touristische Texte.
Inhalt
Manuela Caterina Moroni/Federica Ricci Garotti: Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik Beate Baumann: Sprach- und Kulturlernen im universitären Kontext: interkulturelle Kompetenzen zwischen Theorie, Praxis und Empirie Sabine Hoffmann: Kommunikation im fremdsprachlichen Klassenzimmer ein Beispiel multimodaler Analyse Martina Nied: Sprachmittelnde Aktivitäten im akademischen DaF-Unterricht in Italien aus der Sicht der Studierenden Federica Ricci Garotti: Deutsch als dritte Sprache für bilinguale Lernende Johann Drumbl: Dem denkenden Lerner. Strategien für CLIL Christine Lechner: Wie können Fachlehrerinnen für den CLIL-Unterricht ausgestattet werden? Ein Bericht über die Entwicklung eines Lehrganges für CLIL-LehrerInnen an technischen Schulen in Österreich Dieter Wolff: Bilinguales Lehren und Lernen: Wie es von verschiedenen Stakeholders eingeschätzt wird Renata Zanin: ICLHE ein Programm, ein Weg, ein Ziel Sibilla Cantarini/Gaston Gross. Kausalität im Gegenwartsdeutsch Federica Missaglia: Phonetische Aspekte bei DaFnE in Italien Sandro M. Moraldo: PER5PEKT1VEN FÜR SENKR3CHTST4RTER: W1RT5CH4FT5PRÜF3R. Über Andersschreibungen aus den Neuen Medien und ihre Bedeutung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Manuela Caterina Moroni: Verwendungsweisen von doch im Gespräch: Korpusuntersuchung und Chunks für den DaF-Unterricht
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Maurizio Gotti, Manuela Caterina Moroni, Federica Ricci Garotti
- Titel Brücken schlagen zwischen Sprachwissenschaft und DaF-Didaktik
- Veröffentlichung 28.09.2017
- ISBN 978-3-0343-2667-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783034326674
- Jahr 2017
- Größe H231mm x B155mm x T24mm
- Gewicht 659g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 364
- GTIN 09783034326674