Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Brücken zur Freiheit
Details
Revolution ist eine sehr persönliche Sache. Charakter und Geschichte formen aus unauffälligen Mitmenschen mit einem Mal Agenten der Geschichtsschreibung. Erich Fromm war einer der ersten, welche die historischen und psychosozialen Dynamiken von Sadismus und Masochismus analysierten. Seine Arbeit am interkulturellen Zentrum CIDOC in Mexiko befruchtete auch die Gedanken vieler Befreiungstheologen und Philosophen. So auch den brasilianischen Pädagogen Paulo Freire, der bereits ein revolutionäres Alphabetisierungsprogramm auf den Weg gebracht hatte. Diese beiden Autoren und Quellen aus Anthropologie und Mythos, Geschichte und Psychologie verbinden sich in Brücken Zur Freiheit zu einer philosophischen Analyse des freien Menschen, der sich immer wieder gegen die grausamste Unterdrückung erhebt. Georg Bonfatti stellt damit die Diskussion um die Brücken zur Befreiung des Südens dar, welche vor allem außerhalb der westlichen Welt geführt wird. Ob unter religiösen Zwängen, sozialer Kälte, wirtschaftlicher Marginalisierung oder politischer Belanglosigkeit leidend: Weil der Mensch seine Welt und sich darin als liebenswert erkennt, strebt er nach Freiheit und Menschlichkeit.
Autorentext
Georg Bonfatti, Jahrgang 1966, tätig in unterschiedlichen Berufen von Botenfahrer bis zu internationalen Führungsaufgaben bevor er sein Philosophiestudium abschloss. Er ist Mitglied der Forschungsgruppe Philovision Philosophie in einer globalisierten Welt und der Int. ErichFromm Gesellschaft. Georg Bonfatti lebt mit Frau und drei Kindern in Wien.
Klappentext
Revolution ist eine sehr persönliche Sache. Charakter und Geschichte formen aus unauffälligen Mitmenschen mit einem Mal Agenten der Geschichtsschreibung. Erich Fromm war einer der ersten, welche die historischen und psychosozialen Dynamiken von Sadismus und Masochismus analysierten. Seine Arbeit am interkulturellen Zentrum CIDOC in Mexiko befruchtete auch die Gedanken vieler Befreiungstheologen und Philosophen. So auch den brasilianischen Pädagogen Paulo Freire, der bereits ein revolutionäres Alphabetisierungsprogramm auf den Weg gebracht hatte. Diese beiden Autoren und Quellen aus Anthropologie und Mythos, Geschichte und Psychologie verbinden sich in Brücken Zur Freiheit zu einer philosophischen Analyse des freien Menschen, der sich immer wieder gegen die grausamste Unterdrückung erhebt. Georg Bonfatti stellt damit die Diskussion um die Brücken zur Befreiung des Südens dar, welche vor allem außerhalb der westlichen Welt geführt wird. Ob unter religiösen Zwängen, sozialer Kälte, wirtschaftlicher Marginalisierung oder politischer Belanglosigkeit leidend: Weil der Mensch seine Welt und sich darin als liebenswert erkennt, strebt er nach Freiheit und Menschlichkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639387094
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639387094
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38709-4
- Veröffentlichung 13.02.2012
- Titel Brücken zur Freiheit
- Autor Georg Bonfatti
- Untertitel Humanismus aus Lateinamerika: Der historische Charakter von Widerstand und Befreiung im Sden
- Gewicht 280g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 176
- Genre Kulturgeschichte