Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Brunnen und Wasserbecken
Details
Die Autorin untersucht Brunnen und Wasserbecken und befasst sich insbesondere mit deren Funktion als Gestaltungselement. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf Objekte im öffentlichen Freiraum gelegt. Aufgezeigt werden die Entwicklung und die Funktionen der Gestaltungselemente im Laufe der vergangenen Jahrhunderte. Ebenso wird die allgemeine Bedeutung von Wasser behandelt. Im Zuge der Beschreibung der historischen Entwicklung von Brunnen und Wasserbecken wird auf Etymologie und Definitionen sowie auf den Einfluss der Mythologie Bezug genommen. Die beiden Brunnenarten Trink- und Umwälzbrunnen werden thematisch aufgegriffen und die unterschiedlichen Bauweisen anschaulich beschrieben. Des Weiteren werden Wasserbecken und deren verschiedene Formen thematisiert, sowie die Wahl des passenden Standorts, um Wasserobjekte optimal im öffentlichen Freiraum zu platzieren. Welche Materialien und Pflanzenarten sich für den Brunnenbau besonders eignen wird ebenfalls untersucht. Recherchen zu ausgewählten Objekten in Wien, unter anderem die "Wiener Wasserwelt", erfolgten in Form von Streifzügen durch die Stadt. Das Ergebnis ist in Form einer Fotodokumentation mit textlicher Beschreibung festgehalten.
Autorentext
Vanessa Zickler, geboren 1992 in Wien. Studium der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202204149
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2017
- EAN 9786202204149
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20414-9
- Veröffentlichung 11.10.2017
- Titel Brunnen und Wasserbecken
- Autor Vanessa Zickler
- Untertitel Ihre Funktion als Gestaltungselemente im ffentlichen Freiraum
- Gewicht 149g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Architektur